Neu in FirstSpirit Version 4.2 Release 2
In diesem Bereich werden die in FirstSpirit Version 4.2 Release 2 neu realisierten Funktionen, die für Vorlagenentwickler relevant sind, vorgestellt.
Allgemein:
- Hinweise zum FirstSpirit Release-Management: Um die Software-Qualität von FirstSpirit weiter zu verbessern und gleichzeitig Funktionserweiterungen realisieren zu können, wurde das Release-Management von FirstSpirit um eine zusätzliche Ebene erweitert. Siehe dazu Neu in FirstSpirit Version 4.2.
- Verwendung des Microsoft Internet Explorer für die Integrierte Vorschau: Für die integrierte Vorschau wurde bislang der Mozilla Firefox (JXBrowser) verwendet. Mit FirstSpirit Version 4.2R2 kann auf Windows-Plattformen nun auch der Microsoft Internet Explorer (JExplorer) eingesetzt werden. Zwischen beiden Browsern kann im FirstSpirit-JavaClient über das Menü „Ansicht“ (Unterpunkt „Browser Engine“) umgeschaltet werden. Anders als bei der Verwendung des JXBrowser, der in FirstSpirit ab Version 4.2 enthalten ist, wird bei der Verwendung des JExplorer auf den im Betriebssystem vorhandenen, lokal installierten Microsoft Internet Explorer zurückgegriffen. Somit wird auch die benutzerspezifische Konfiguration verwendet. Der Microsoft Internet Explorer wird für die Verwendung mit der Integrierten Vorschau in den Versionen 6, 7 und 8 unterstützt, allerdings nur in 32-Bit-Umgebungen und nicht unter MacOS X und Linux.
- Suche in der FirstSpirit Online-Dokumentation und Access-API: Mit der FirstSpirit Version 4.2R2 erhält die FirstSpirit Online-Dokumentation eine Volltextsuche, mit der die Inhalte der Online Dokumentation und der FirstSpirit Access-API durchsucht werden können. Auch sämtliche FirstSpirit-Handbücher, die unter dem Menüpunkt „Dokumentation“ zu finden sind, werden in die Suche mit einbezogen. Dazu muss die Online-Dokumentation aus FirstSpirit heraus aufgerufen werden.
Das Suchfeld, in das die Suchbegriffe eingegeben werden können, befindet sich links oben auf jeder Seite der Online Dokumentation. Suchergebnisse können nach Zielgruppe gefiltert ausgegeben werden (Administratoren, Anwender und Entwickler). Suchergebnisse, die für Entwickler relevant sind, können noch weiter nach verschiedenen Themen gefiltert werden. - Spracherweiterung Niederländisch: Neben den Sprachen deutsch, englisch, französisch, spanisch, italienisch und russisch sind die FirstSpirit-Anwendungen JavaClient, WebClient, Server- und Projektkonfiguration und Server-Monitoring jetzt auch in niederländischer Sprache verfügbar. Die Spracheinstellung der Menübeschriftungen, Kontextmenüs und Dialoge kann über die FirstSpirit-Startseite ausgewählt werden.
Neu im Bereich Eingabekomponenten:
- Datums- und/oder Zeitauswahl mit CMS_INPUT_DATE: War bisher mit der Eingabekomponente zur Datumsauswahl (CMS_INPUT_DATE) für den Redakteur nur eine Auswahl eines Datums gemeinsam mit einer Zeitangabe möglich, kann sie ab FirstSpirit Version 4.2R2 so konfiguriert werden, dass auch nur ein Datum oder nur eine Uhrzeit ausgewählt werden kann (siehe CMS_INPUT_DATE, Parameter mode).
Neu im Bereich Vorlagensyntax:
- Erstes / letztes Element einer Navigationsebene anders ausgeben: Über das Systemobjekt #nav kann auf Werte von navigationstechnischen Funktionen zugegriffen werden. Innerhalb der Funktion Navigation stehen nun die Methoden isFirst und isLast zur Verfügung. Mit diesen kann ermittelt werden, ob ein Navigationspunkt der erste bzw. der letzte darzustellende der aktuellen Ebene ist (siehe Systemobjekt #nav innerhalb der Funktion Navigation).
- Zugriff auf Informationen von Generierungsaufträgen: Über den Aufruf #global.scheduleContext kann auf den Ausführungskontext eines Generierungsauftrags zugegriffen werden und damit auf Informationen wie z.B. den Namen des Projektes, den Start-Zeitpunkt des Auftrags, den Pfad zum Generierungsverzeichnis, die Fehleranzahl bei der Generierung. Das Interface de.espirit.firstspirit.access.schedule.ScheduleContext, das die notwendigen Methoden bereitstellt, ist nun in der FirstSpirit Access-API verfügbar (siehe FirstSpirit Access-API).
Neu im Bereich Module:
- FirstSpirit Portal SAP EP BP: Bei der Verwendung des FirstSpirit-Moduls PORTAL SAP EP BP werden bei der Generierung XML-Dateien für die Navigation und die Suche erzeugt. Diese Dateien wurden um Informationen zu Datum und Uhrzeit der Freigabe von Menüordnern, Seitenreferenzen, Absätzen (im Falle von „gemischten Portalseiten“), Medien und Medien-Ordnern, zum letzten Bearbeiter von Medien, zur Dateigröße von Medien in Bytes (sprachabhängig) erweitert. Darüber hinaus können einzelne Seiten in bestimmten Sprachen, in denen sie (noch) keine Inhalte enthalten, von der Generierung ausgenommen werden. Sie erscheinen dann weder in der XML-Datei für die Navigation noch für die Suche. Darüber hinaus können doppelte bzw. Mehrfach-Einträge für sprachunabhängige Medien in der XML-Datei für die Suche unterdrückt werden. Dadurch wird die Dateigröße reduziert, so dass Ressourcen bei der Erzeugung und beim späteren Auslesen der Dateien gespart werden können (siehe Modul-Dokumentation zu FirstSpirit Portal SAP EP BP).
- FirstSpirit Search: Konnte mit dem Search-Servlet bisher nur nach ganzen Wörtern bzw. genauen Suchbegriffen gesucht werden, kann nun der Parameter wildcardSearch verwendet werden, um auch nur nach Wortanfängen (rechtsseitige Trunkierung) oder nach Zeichenfolgen (rechts- und linksseitige Trunkierung) suchen zu können. Der Parameter kann in der Datei web.xml als Konfigurationsparameter als auch als Request-Parameter in einem HTML-Formular verwendet werden (siehe Modul-Dokumentation zu FirstSpirit Search).