Version 20.13.3 - 20.11.2025
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2547 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 20.13.2 - 13.11.2025
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2535 |
Einige Links in der Dokumentation wurden aktualisiert. |
Version 20.13.0 - 03.11.2025
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2537 |
RESTHeart wurde auf die Version 8.10.1 aktualisiert, welche nun mit Java 24 gebaut wird. |
Version 20.12.4 - 29.10.2025
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-347 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 20.12.3 - 24.10.2025
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1985 |
Alle Kapitel zu Betriebsthemen der CaaS-Plattform wurden aus der Dokumentation entfernt und in ein separates Handbuch ausgelagert. Dieses Betriebsthemen-Handbuch ist nun ausschließlich im Bereich der On-Premises-Dokumentation verfügbar. Zudem wurde die Dokumentation überarbeitet. |
Version 20.12.1 - 14.10.2025
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-330 |
Aktualisierung der MongoDB auf die Version 8.0.13 sowie interne Anpassungen |
Version 20.12.0 - 12.09.2025
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2526 |
RESTHeart wurde auf die Version 8.8.0-jdk24 aktualisiert. Dies behebt ein Problem, bei dem eine falsche Konfiguration von Change Streams zum Absturz der caas-rest-api führen konnte. |
Version 20.11.1 - 09.09.2025
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2513 |
Verweis zur Dokumentation für den CaaS Model Context Protocol (MCP) Server hinzugefügt. |
Version 20.11.0 - 06.08.2025
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2505 |
Beim Startup werden nun Indizes für den Namen und die URI von GraphQL-Applikationen angelegt, was die Performance für GraphQL-Operationen verbessert. Das Feature ist standardmäßig aktiviert, die Indexerstellung erfolgt jedoch nur, wenn GraphQL aktiviert ist.
Außerdem wurden MongoDB auf die Version 8.0.12 sowie RESTHeart auf die Version 8.6.1 aktualisiert. |
Version 20.10.0 - 25.06.2025
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2504 |
MongoDB wurde auf die Version 8.0.10 sowie RESTHeart auf die Version 8.4.3 aktualisiert. |
Version 20.9.1 - 28.04.2025
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-325 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 20.9.0 - 11.04.2025
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2472 |
Request-Cookies mit ungültigen Zeichen verursachten einen internen Serverfehler (HTTP 500) während der Authentifizierung. Dieser Fehler wurde behoben.
RESTHeart wurde auf die Version 8.4.0 aktualisiert. |
Version 20.8.0 - 28.03.2025
Aktualisierungshinweis
Dieses Update kann nur auf die CaaS Plattform ab der Version 20.2.0 angewandt werden, da diese die MongoDB in der Version 8.0 beinhaltet. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade!
Mit dieser CaaS Platform Version wird die featureCompatibilityVersion auf den Wert 8.0 angehoben, wodurch implizit ein replSetReconfig angestoßen wird und die Aktualisierung vollendet wird.
Weitere Informationen können Sie aus der MongoDB Dokumentation beziehen:
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2477 |
Der Wert der featureCompatibilityVersion wurde auf 8.0 angehoben, um die MongoDB Aktualisierung abzuschließen. |
Version 20.7.0 - 25.03.2025
Aktualisierungshinweis
Sofern der Horizontal Pod Autoscaler der REST API in Ihrer Installation bereits aktiviert ist oder Sie dessen Aktivierung erstmals vornehmen, wird beim Ausrollen dieser Version einmalig die Anzahl der Pods auf 1 fallen, bevor eine erneute Skalierung einsetzt.
Hinweise zum Umgehen dieses Verhaltens ist in der Dokumentation beschrieben.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2474 |
Anpassungen am Update-Verhalten des REST API Deployments:
|
Version 20.6.1 - 24.03.2025
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2479 |
Interne Abhängigkeiten aktualisiert. |
Version 20.6.0 - 07.03.2025
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2470 |
Die Readiness-, Liveness- und Startup-Probes der MongoDB sind nun im Helm-Chart konfigurierbar. |
Version 20.5.0 - 07.03.2025
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1601 |
Der Mongo-Connection-String, den RESTHeart zur Verbindung zum CaaS-Repository (caas-mongo) benötigt, kann nun optional auch im "SRV-Format" (DNS seed list) statt im "Standard-Format" (Liste aller Hosts im Replica Set)angegeben werden.
Diese Option kann in den Helm Custom-Values durch das Setzen von Bitte beachten: Dieses Feature ist ausschließlich für das im Chart enthaltene CaaS-Repository nutzbar. Für die Verbindung zu einer extern aufgesetzten MongoDB steht weiterhin nur der Standard-Connection-String zur Verfügung. |
Version 20.4.0 - 07.02.2025
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2464 |
RESTHeart wurde auf die Version 8.3.2 aktualisiert. Dies behebt ein Problem, bei dem fehlende GraphQL-Anwendungen im Cache nicht korrekt revalidiert wurden. |
Version 20.3.0 - 07.02.2025
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2460 |
In den Helm Custom-Values ist nun konfigurierbar, wie lange ApiKeys im Cache bleiben, indem |
Version 20.2.0 - 30.01.2025
Aktualisierungshinweis
Sie müssen CaaS mindestens in der Version 20.1.0 installiert haben, um ein Upgrade auf 20.2.x durchführen zu können. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade!
Kompatibilitätsänderungen von MongoDB
Generell sollten Sie prüfen, ob alle Anwendungen, die auf den CaaS zugreifen, mit den MongoDB-Kompatibilitätsänderungen in Version 8.0 umgehen können. Eine detaillierte Auflistung dieser Änderungen finden Sie in der MongoDB-Dokumentation.
MongoDB featureCompatibilityVersion
Nach der Aktualisierung des CaaS auf 20.2 wird MongoDB in Version 8.0 laufen, wobei der Parameter featureCompatibilityVersion auf dem Wert 7.0 verbleibt. Die Aktualisierung auf die neue MongoDB-Version und die Aktualisierung der featureCompatibilityVersion werden absichtlich getrennt gehalten. Dieser Wert wird in einer späteren Version auf 8.0 gesetzt, um die Aktualisierung ohne Ausfallzeiten im Kubernetes-Stack durchführen zu können. Weitere Informationen sind hier zu finden:
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2427 |
MongoDB wurde von 7.0.15 auf 8.0.4 aktualisiert. Der Wert für RESTHeart wurde auf die Version 8.3.1 aktualisiert. |
Version 20.1.1 - 20.01.2025
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2453 |
Behebung eines Problems, bei dem der NoPropertiesInterceptor andere Darstellungsformate als |
Version 20.1.0 - 14.01.2025
Highlights
Es wurde eine Änderung an einem internen Skript des Helm-Charts durchgeführt. Sie ist notwendig als Vorbereitung für das bevorstehende Upgrade der CaaS-Plattform auf MongoDB Version 8.
|
Diese Version stellt die Mindestvoraussetzung für ein Update auf eine CaaS-Plattform-Version mit MongoDB 8 dar. |
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2449 |
RESTHeart wurde auf die Version 8.3.0 aktualisiert, außerdem Aktualisierung der RESTHeart-Lizenz.
|
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-313 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 20.0.0 - 20.12.2024
Aktualisierungshinweis
Bisher wurden bei GET Requests auf Collections neben den Dokumenten auch noch Metadaten der Collection zurückgegeben. Ab dieser Version entfallen bei Collection-Requests mit filter-Query-Parametern die zusätzlichen Metadaten. Dies geschieht, um unnötige Daten zu entfernen, die sonst über das Netzwerk gesendet werden müssten.
Dieses Verhalten kann in den Helm Custom-Values durch das Setzen von restApi.additionalConfigOverrides./noPropertiesInterceptor/enabled: false deaktiviert werden.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2416 |
Antworten auf Collection-Requests mit Query-Parameter |
Version 19.10.1 - 17.12.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-296 |
RESTHeart wurde auf die Version 8.1.6 aktualisiert.
|
Version 19.10.0 - 20.11.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2435 |
RESTHeart wurde auf die Version 8.1.4 aktualisiert. MongoDB wurde auf die Version 7.0.15 aktualisiert. |
Version 19.9.1 - 18.11.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2426 |
Anpassungen an Prometheus-Alerts (Details siehe |
Version 19.9.0 - 15.11.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2428 |
Grafana Dashboard hinzugefügt, das Metriken nach Pod anzeigt. |
Version 19.8.1 - 18.09.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2410 |
RESTHeart wurde auf die Version 8.0.13 aktualisiert. Diese Version behebt ein Problem, bei dem Requests mit URL-kodierten Parametern einen internen Serverfehler (HTTP 500) verursachten. |
Version 19.8.0 - 05.09.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2400 |
RESTHeart wurde auf die Version 8.0.12 aktualisiert. GraphQL-Applikationen werden jetzt für die Lebensdauer der RH-Instanz im Cache gespeichert. Cache-Einträge werden asynchron basierend auf den konfigurierten |
Version 19.7.0 - 24.07.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1997 |
RESTHeart wurde auf die Version 8.0.6 aktualisiert. Änderung am Setup des JSON-Schemas für API-Key-Validierung in der REST API, es wird jetzt erst ausgelöst, wenn mindestens ein Tag seit dem letzten Erfolg vergangen ist. Verbessertes Bootstrapping der REST API-Pods. Die initiale Verzögerung ( |
Version 19.6.0 - 22.07.2024
Aktualisierungshinweis
Dieses Update kann nur auf die CaaS Plattform ab der Version 19.2.0 angewandt werden, da diese die MongoDB in der Version 7.0 beinhaltet. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade!
Mit dieser CaaS Platform Version wird die featureCompatibilityVersion auf den Wert 7.0 angehoben, wodurch implizit ein replSetReconfig angestoßen wird und die Aktualisierung vollendet wird.
Weitere Informationen können Sie aus der MongoDB Dokumentation beziehen:
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2242 |
Der Wert der featureCompatibilityVersion wurde auf 7.0 angehoben, um die MongoDB Aktualisierung abzuschließen. |
Version 19.5.0 - 08.07.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2380 |
Es ist nun möglich, |
Version 19.4.0 - 28.06.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2361 |
RESTHeart wurde auf die Version 8.0.3 aktualisiert. |
Version 19.3.0 - 20.06.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1778 |
Ressourcen-Requests und -Limits für Sidecar- und Init-Container der MongoDB-Pods hinzugefügt. |
Version 19.2.0 - 13.06.2024
Aktualisierungshinweis
Wir empfehlen diese Version erst zu installieren, wenn eine neuere Version verfügbar ist, in der featureCompatibilityVersion auf 7.0 gesetzt ist.
Sie müssen CaaS mindestens in der Version 16.8.0 installiert haben, um ein Upgrade auf 19.2.x durchführen zu können. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade!
Kompatibilitätsänderungen von MongoDB
Generell sollten Sie prüfen, ob alle Anwendungen, die auf den CaaS zugreifen, mit den MongoDB-Kompatibilitätsänderungen in Version 7.0 umgehen können. Eine detaillierte Auflistung dieser Änderungen finden Sie in der MongoDB-Dokumentation.
MongoDB featureCompatibilityVersion
Nach der Aktualisierung des CaaS auf 19.2 wird MongoDB in Version 7.0 laufen, wobei der Parameter featureCompatibilityVersion auf dem Wert 6.0 verbleibt. Die Aktualisierung auf die neue MongoDB-Version und die Aktualisierung der featureCompatibilityVersion werden absichtlich getrennt gehalten. Dieser Wert wird in einer späteren Version auf 7.0 gesetzt, um die Aktualisierung ohne Ausfallzeiten im Kubernetes-Stack durchführen zu können. Weitere Informationen sind hier zu finden:
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2359 |
MongoDB wurde von 6.0.15 auf 7.0.11 aktualisiert. Der Wert für |
Version 19.1.1 - 11.06.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-288 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 19.1.0 - 04.06.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2352 |
Startup- und Liveness-Probe zu MongoDB hinzugefügt. Anpassung der Readiness-Probe. |
Version 19.0.0 - 03.06.2024
Aktualisierungshinweis
Wie in den Releasenotes der Version 15.5.0 am 11.01.2023 angekündigt, entfernen wir nun den veralteten Basic Auth Admin User. Ab sofort sind API Keys der einzige unterstützte Mechanismus für die Autorisierung.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1936 |
Der Basic Auth Admin User wurde entfernt. |
Version 18.4.1 - 22.05.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2323 |
RESTHeart wurde auf Version 7.7.10 aktualisiert. GraphQL-Abfragen von abstrakten Typen geben jetzt korrekt null zurück, wenn der Wert im Dokument null ist. |
Version 18.4.0 - 13.05.2024
Aktualisierungshinweis
Sofern Sie in Ihren Custom Values restApi.tenantSubdomainCheckEnabled: true aktiviert haben, dann könnte dieses Update für Sie nicht rückwärtskompatibel sein! Da dieses Feature explizit für unser SaaS-Angebot entwickelt wurde, gehen wir nicht davon aus, dass es jemand benutzt. Sollte dies wider Erwarten der Fall sein, wenden Sie sich bitte an unseren Support.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2356 |
Der TenantSubdomainAndPathValidationInterceptor ignoriert nun beim Vergleich den Suffix |
Version 18.3.3 - 07.05.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2088 |
RESTHeart wurde auf die Version 7.7.9 aktualisiert. MongoDB wurde auf die Version 6.0.15 aktualisiert. Anpassungen des Technischen Datenblattes. |
Version 18.3.2 - 03.05.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-266 |
Entfernung einer unnötigen Konfigurationsdatei aus dem REST-Docker-Image. Anpassungen an der internen Infrastruktur. |
Version 18.3.1 - 23.04.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2340 |
Behebung eines Problems, bei dem Datenbank-Abfragen, die die zulässige Namenslänge überschritten, mit 500 statt 400 beantwortet wurden. RESTHeart wurde auf die Version 7.7.8 aktualisiert. |
Version 18.3.0 - 10.04.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2245 |
Erhöhung der Zeit, die auf den Abschluss einer Indexerstellung gewartet wird, bevor ein Socket-Timeout eintritt. Einführung eines neuen Endpunktes zur Überprüfung von Indexen. |
Version 18.2.0 - 18.03.2024
Highlights
Es wird nun serverseitiges Auflösen von Referenzen von der REST-API unterstützt. Dies ermöglicht es mehrere Dokumente, die sich (auch transitiv) referenzieren, in einem einzigen Request abzufragen. Weitere Informationen können dem Kapitel Auflösen von Referenzen entnommen werden.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2313 |
Unterstützung für serverseitiges Auflösen von Referenzen in der REST-API hinzugefügt. |
Version 18.1.3 - 13.03.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2335 |
MongoDB wurde auf Version 6.0.14 aktualisiert. |
Version 18.1.1 - 07.03.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2326 |
Performance von GraphQL-Abfragen verbessert und Standard-Cache-Dauer von GraphQL-Applikationen von 10 auf 60 Sekunden erhöht (Konfigurationsparameter |
Version 18.1.0 - 04.03.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2107 |
RESTHeart wurde um eine Komponente erweitert, die TraceIds zu eingehenden Requests hinzufügt, sofern noch kein Identifier in den Headern vorliegt. Wenn |
Version 18.0.5 - 01.03.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2243 |
GraphQL-Kapitel der Dokumentation verbessert. |
Version 18.0.4 - 29.02.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2254 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 18.0.3 - 23.02.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2324 |
Die in Version 18.0.0 angepassten Metriken werden nun tatsächlich nur auf Datenbank Ebene gesammelt. |
Version 18.0.2 - 20.02.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-276 |
Interne Infrastruktur verbessert. |
Version 18.0.1 - 13.02.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2039 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 18.0.0 - 09.02.2024
Aktualisierungshinweis
Die URL des Endpunkts für Metriken der REST-API wurde geändert. Sofern Sie den Metrik-Endpunkt direkt nutzen (statt über den ServiceMonitor), müssen Sie die URL von /_metrics zu /_logic/metrics anpassen.
Außerdem werden die Metriken nun alle ausschließlich auf Datenbank-Ebene gesammelt eine Konfiguration wird vom neuen Endpunkt nicht mehr unterstützt. Sollten Sie den Parameter restApi.additionalConfigOverrides./mongo/metrics-gathering-level in Ihrer custom-values.yaml verwenden, so muss er ab jetzt den Wert OFF besitzen. Andernfalls wird die REST API nicht mehr starten. Wir empfehlen die Entfernung des Parameters.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2308 |
Der Metrik-Endpunkt der REST API wurde von Zudem können Metriken nun ausschließlich auf Datenbank-Ebene gesammelt werden. RESTHeart wurde auf die Version 7.7.4 aktualisiert. |
Version 17.9.0 - 06.02.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2267 |
RESTHeart wurde auf die Version 7.7.1 aktualisiert. GraphQL Queries werden nun nach 30 Sekunden abgebrochen. Dies lässt sich in den Custom Helm-Values über den Parameter Zusätzlich gab es ein Update der offiziellen Kommunikation zu dem API Key Format. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in Version 15.4.0. |
Version 17.8.1 - 26.01.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2309 |
Robustheit des Setup Endpunkts bei Eventual Consistency Fehlern verbessert. |
Version 17.8.0 - 18.01.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2269 |
Fehlermeldungen verbessert bei der Auswertung der Berechtigungen von Aggregations-Requests. |
Version 17.7.2 - 12.01.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2297 |
Verbesserungen der internen Infrastruktur. |
Version 17.7.1 - 11.01.2024
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2296 |
Aktualisierung verschiedener Abhängigkeiten. |
Version 17.7.0 - 08.01.2024
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2294 |
RESTHeart wurde auf die Version 7.6.5 aktualisiert. |
Version 17.6.1 - 12.12.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-282 |
Verbesserung interner Infrastruktur. |
Version 17.6.0 - 04.12.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-264 |
Aktualisierung verschiedener Abhängigkeiten. |
Version 17.5.0 - 17.11.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2222 |
Es wurden die GRAPHQL Stages |
Version 17.4.0 - 14.11.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2260 |
RESTHeart wurde auf die Version 7.6.1 aktualisiert. |
Version 17.3.2 - 13.11.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2259 |
Ressourcenlimits für MongoDB-Init-Container hinzugefügt. Verbesserung der Dokumentation zur horizontalen Skalierung von MongoDB. |
Version 17.3.1 - 06.11.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2255 |
MongoDB Version auf 6.0.11 aktualisiert. |
Version 17.3.0 - 03.11.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2256 |
Bei der Verwendung mehrerer Ingress-Hosts wird nun jeder Host innerhalb seiner eigenen Ingress-Definition angegeben. Außerdem können Sie nun benutzerdefinierte Annotationen per Host in den Custom Helm-Values angeben. |
Version 17.2.1 - 31.10.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2238 |
Validiert jetzt ordnungsgemäß die Berechtigungen der vereinfachten |
Version 17.2.0 - 25.10.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2233 |
Prometheus-Alert für erhöhte 4xx-Fehlerrate bei WRITE-Anfragen hinzugefügt. |
Version 17.1.3 - 18.10.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2239 |
RESTHeart wurde auf die Version 7.5.2 aktualisiert. |
|
CAAS-2248 |
Das |
Version 17.1.2 - 17.10.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2230 |
Es wurde ein Problem behoben, bei dem es unmöglich war einen lokalen ApiKey mit derselben Id anzulegen, wie der globale Master ApiKey. |
Version 17.1.1 - 13.10.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2252 |
RESTHeart wurde auf die Version 7.5.0 aktualisiert. |
Version 17.0.5 - 11.09.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2197 |
Kleinere Verbesserungen in den Grafana-Dashboards. |
Version 17.0.4 - 29.08.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2221 |
Kleinere Verbesserungen in den Grafana-Dashboards. |
Version 17.0.3 - 24.08.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2181 |
Referenzdokumentation der GraphQL-Applikationen erweitert und Tutorial zum Anlegen und Benutzen einer GraphQL-Applikationen hinzugefügt. |
Version 17.0.2 - 21.08.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-703 |
Das Ändern des Master-API-Keys in den Custom Helm-Values löscht nun automatisch den zuvor konfigurierten API-Key. Dasselbe gilt für den API-Key für Metriken. Zudem ist es nicht mehr möglich, den API-Key für Metriken über die REST-API zu verändern. Außerdem wurde RESTHeart auf Version 7.4.6 aktualisiert. |
Version 17.0.1 - 15.08.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2219 |
Beim Startup werden einige Validierungsoperationen nun asynchron ausgeführt, um die Initialisierungszeit zu verbessern. |
Version 17.0.0 - 09.08.2023
Aktualisierungshinweis
ACHTUNG: Diese Version enthält zwei nicht-abwärtskompatible Änderungen:
-
Die Helm Charts
caasundcaas-commonsind nicht mehr zu Helm 2 kompatibel. Diese Änderung ist der letzte Schritt der zuvor kommunizierten Abkündigung der Helm 2 Unterstützung. Wenn Sie bereits Helm 3 zum Deployment von CaaS nutzen, sind Sie nicht betroffen.Sollten Sie jedoch Helm 2 nutzen, ist die Migration zu Helm 3 vor der Installation dieser Version absolut notwendig. Wir empfehlen dafür der offiziellen Migrationsanleitung zu folgen.
-
Das Helm Chart
caasbenötigt nun mindestens die Kubernetes Version 1.19.0. Genauere Informationen können dem Kapitel System requirements des Technical Datasheets entnommen werden.-
Diese Änderung beinhaltet das Entfernen der Helm Values
restApi.ingress.apiVersionOverrideundrestApi.ingressPreview.apiVersionOverride, die zuvor genutzt wurden um die Kompatibilität zu Kubernetes Versionen unter 1.19 für die Ingress Ressourcen herzustellen.
-
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1274 |
Die Unterstützung von Helm 2 und Kubernetes <1.19 wurde entfernt. |
Version 16.20.1 - 08.08.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2215 |
Behebung eines Problems, bei dem die Erstellung eines API-Keys unmittelbar nach der Erstellung einer Datenbank aufgrund von Eventual Consistency zu 500 Antworten führen konnte. Behebung eines Problems, bei dem syntaktisch invalide GraphQL Anfragen mit 500 statt 400 beantwortet wurden. Aktualisierung von RESTHeart auf Version 7.4.5. |
Version 16.20.0 - 04.08.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2182 |
Es wird nun keine Warnung mehr beim Auslesen eines API Keys aus dem Authorization-Header mit dem veralteten Format ( |
Version 16.19.0 - 03.08.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2196 |
Verbesserungen am Tenant-Setup API Endpunkt. |
Version 16.18.6 - 31.07.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2206 |
Fehler in den Queries der GraphQL Panels der Grafana Dashboards behoben. |
Version 16.18.5 - 26.07.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1475 |
Fehler in der internen Infrastruktur behoben. |
Version 16.18.4 - 24.07.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1475 |
Fehler in der internen Infrastruktur behoben. |
Version 16.18.3 - 24.07.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1475 |
Jedes Release der CaaS-Plattform wird nun unmittelbar im Download-Bereich für Kunden bereitgestellt. Zudem wird die "Content as a Service"-Produktdokumentation in der Online-Dokumentation (https://docs.crownpeak.com/overview/) ab jetzt innerhalb des CaaS-Plattform-Projekts zu finden sein. |
Version 16.18.2 - 13.07.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2176 |
Grafana dashboard hinzugefügt, welche Langzeittrends anzeigen. |
Version 16.18.1 - 10.07.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-248 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 16.18.0 - 28.06.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1870 |
Verbesserungen an den Grafana Dashboards und Prometheus Alerts. |
Version 16.17.1 - 28.06.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-247 |
RESTHeart wurde auf die Version 7.4.1 aktualisiert. |
Version 16.17.0 - 27.06.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2080 |
Sammlung und Visualisierung neuer Metriken für die GraphQL Abfragen hinzugefügt. |
Version 16.16.0 - 21.06.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2174 |
Neuer Endpunkt /_logic/metrics-caas hinzugefügt, der zusätzliche Metriken zu den Standard-RESTHeart-Metriken enthält. Derzeit enthält er Metriken für die Größe von Request und Response pro Datenbank. Die Sammlung dieser zusätzlichen Metriken ist per default deaktiviert. |
Version 16.15.0 - 01.06.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2011 |
Neues Grafana-Dashboard hinzugefügt, das einen besseren Überblick über mehrere MongoDB-Deployments bietet. |
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2161 |
Verbesserung der internen Dokumentation. |
Version 16.14.0 - 31.05.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1969 |
Verbesserungen in den Grafana Dashboards. |
Version 16.13.0 - 26.05.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2170 |
Validierung beim Anlegen/Aktualisieren von GraphQL-Applikationen verbessert. |
Version 16.12.1 - 26.05.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2138 |
Verbesserungen in der Dokumentation der API Keys. |
Version 16.12.0 - 23.05.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2005 |
Unterstützung von GraphQL Aggregationen. |
Version 16.11.0 - 15.05.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2153 |
RESTHeart wurde auf die Version 7.4.0 aktualisiert. |
Version 16.10.1 - 10.05.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2133 |
Der Master API Key wurde aus den Verwendungshinweisen ( |
Version 16.10.0 - 09.05.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2133 |
Es wurde die Option hinzugefügt, zusätzliche Deployment matchLabels in den Helm Values zu konfigurieren. |
Version 16.9.1 - 08.05.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1864 |
In den Grafana Dashboards sind OPTIONS-Requests nicht mehr in den WRITE Statistiken enthalten. Die Restart Prometheus Rules zählen nun nur noch die Restarts über 2 Tage, statt 7, um unnötige Alerts zu reduzieren, nachdem ein Problem bereits gelöst wurde. |
Version 16.9.0 - 05.05.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1982 |
Interne Verbesserung am Setup Endpunkt. |
Version 16.8.0 - 26.04.2023
Aktualisierungshinweis
Dieses Update kann nur auf die CaaS Plattform ab der Version 16.4.2 angewandt werden, da diese MongoDB in der Version 6.0 beinhaltet. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade!
Mit dieser CaaS Platform Version wird die featureCompatibilityVersion auf den Wert 6.0 angehoben, wodurch implizit ein replSetReconfig angestoßen wird und die Aktualisierung ohne Ausfallzeiten im Kubernetes-Stack durchgeführt wird.
Weitere Informationen können Sie aus der MongoDB Dokumentation beziehen:
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2120 |
Der Wert der featureCompatibilityVersion wurde auf 6.0 angehoben, um die MongoDB Aktualisierung ohne Ausfallzeiten im Kubernetes-Stack anzustoßen. |
Version 16.7.2 - 20.04.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2079 |
Zusätzliche Tests wurden hinzugefügt. |
Version 16.7.1 - 20.04.2023
Aktualisierungshinweis
In RESTHeart wurde ein Fehlverhalten behoben: beim Aufruf einer Aggregation, die eine $merge oder $out Stage verwendet, enthielt die Ausgabe fälschlicherweise alle Ergebnisdokumente der Aggregation. Ab dieser Version wird ein leeres Array zurückgeben, was das korrekte Verhalten darstellt.
Bitte überprüfen Sie, ob Sie aufgrund des korrigierten Verhaltens Anpassungen an der Nutzung Ihrer Aggregationen vornehmen müssen.
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2144 |
Aktualisierung von RESTHeart auf Version 7.3.5. Zudem wurden Interceptors, die auf den Request Body zugreifen, so umgestellt, dass ihr Ausführungszeitpunkt erst nach der Authentifizierung liegt. |
Version 16.7.0 - 13.04.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2127 |
GraphQL Applikationen können nun durch Dateiuploads angelegt/aktualisiert werden. Dazu erlauben die API Endpunkte Mehr Informationen stehen im Kapitel GraphQL Applikationen anlegen/aktualisieren der Dokumentation zur Verfügung. |
Version 16.6.1 - 12.04.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2149 |
Erweiterung des Aktualisierungshinweises für Version 16.3.0. |
Version 16.6.0 - 12.04.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2031 |
Verbesserung interner Infrastruktur. |
Version 16.5.4 - 31.03.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2135 |
RESTHeart wurde auf Version 7.3.3 aktualisiert. Diese Version bietet verbesserte Protokollierung und Geschwindigkeit während des Startvorgangs. |
Version 16.5.3 - 28.03.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2122 |
Verbesserung interner Infrastruktur. |
Version 16.5.2 - 24.03.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2101 |
Verbesserter Schutz von Ressourcen, welche nicht über die REST-API veränderbar sein sollen. Insbesondere ist es jetzt nicht mehr möglich, die globale GraphQL-Collection zu löschen. |
Version 16.5.1 - 09.03.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2131 |
Gelegentlicher Crashloop beim Start der MongoDB-Pods aufgrund einer Race Condition behoben. |
Version 16.5.0 - 09.03.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2129 |
RESTHeart wurde auf Version 7.3.2 aktualisiert. |
Version 16.4.4 - 08.03.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-222 |
Aktualisierung der benutzten Gradle und Kotlin Versionen. |
Version 16.4.3 - 03.03.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2123 |
Dokumentation für Fehlerbehandlung des Dateiupload-Fehlers hinzugefügt, der durch verwaiste Datei-Chunks ausgelöst wird. |
Version 16.4.2 - 03.03.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2126 |
Behebung eines in 16.3.0 eingeführten Fehlers, bei dem die REST API-Pods nicht gestartet werden konnten, wenn der neue Parameter Behebung eines in 16.4.0 eingeführten Fehlers, bei dem bei einem neuen Deployment das MongoDB Replicaset nicht korrekt konfiguriert wurde. |
Version 16.4.0 - 01.03.2023
Aktualisierungshinweis
Sie müssen CaaS mindestens in der Version 14.2.0 installiert haben, um ein Upgrade auf 16.4.x durchführen zu können. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade!
Kompatibilitätsänderungen von MongoDB
Generell sollten Sie prüfen, ob alle Anwendungen, die auf den CaaS zugreifen, mit den MongoDB-Kompatibilitätsänderungen in Version 6.0 umgehen können. Eine detaillierte Auflistung dieser Änderungen finden Sie in der MongoDB-Dokumentation.
MongoDB featureCompatibilityVersion
Nach der Aktualisierung des CaaS auf 16.4 wird MongoDB in Version 6.0 laufen, wobei der Parameter featureCompatibilityVersion auf dem Wert 5.0 verbleibt. Die Aktualisierung auf die neue MongoDB-Version und die Aktualisierung der featureCompatibilityVersion werden absichtlich getrennt gehalten. Dieser Wert wird in einer späteren Version auf 6.0 gesetzt, um die Aktualisierung ohne Ausfallzeiten im Kubernetes-Stack durchführen zu können. Weitere Informationen sind hier zu finden:
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2119 |
MongoDB wurde von 5.0.6 auf 6.0.4 aktualisiert. Der Wert für |
Version 16.3.0 - 01.03.2023
Aktualisierungshinweis
Im Helm-Chart erfolgte eine Änderung des Parameters credentials.caasRepoAdditions: das Escaping von Sonderzeichen entfällt und ist ab dieser Version nicht mehr zulässig. Entsprechend wurden die Escape-Zeichen in den Helm-Values entfernt. Sollten Sie credentials.caasRepoAdditions in Ihrer custom-values.yaml überschrieben haben, so ist eine Anpassung unbedingt erforderlich.
Zudem wurde mit dieser Version ein Fehler im Helm-Chart eingeführt, welcher ab Version 16.4.2 behoben ist. Weitere Details sehen Sie in den Releasenotes zu der Version.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2074 |
RESTHeart wurde auf Version 7.2.7 aktualisiert. |
Version 16.2.5 - 23.02.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2100 |
Verbesserung interner Infrastruktur. |
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2116 |
Fehlerlogging bei der Validierung von Datenbanknamen verbessert. |
Version 16.2.4 - 23.02.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2121 |
Verbesserung der Multi-Tenant und Multi-Deployment Overview Grafana Dashboards. |
Version 16.2.3 - 22.02.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2110 |
Es wurde ein Fehler im ImmutabilityInterceptor behoben, der durch einen POST Request zur Aktualisierung von mehreren Dokumenten ausgelöst werden konnte. |
Version 16.2.2 - 15.02.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2108 |
Grafana Dashboard "CaaS System Status" ist nun kompatibel zu Kubernetes v1.19. |
Version 16.2.1 - 14.02.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2115 |
Verbesserung interner Infrastruktur. |
Version 16.2.0 - 14.02.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1978 |
RESTHeart wurde um eine Komponente erweitert, welche Logausgaben mit zusätzlichen Informationen anreichern kann. Aktuell ist diese Erweiterung nur für unser SaaS-Angebot verfügbar. |
Version 16.1.2 - 03.02.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2093 |
Das Anlegen oder Löschen tenant-spezifischer GraphQL Applikationen erlaubt nun ausschließlich API Keys als Authentifizierungsmethode. |
Version 16.1.0 - 17.01.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2103 |
Aktualisierung der RESTHeart-Lizenz. |
Version 16.0.0 - 13.01.2023
Aktualisierungshinweis
Der metrics Basic-Auth Benutzer wurde durch einen API-Key ersetzt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie alle Verwendungen dieses Benutzers aktualisieren, falls vorhanden.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1988 |
Der Basic-Auth Benutzer |
Version 15.5.0 - 11.01.2023
Aktualisierungshinweis
Die Verwendung von HTTP Basic Auth ist abgekündigt und wird in Zukunft entfernt werden. Wenn Sie sich mit dem Benutzer admin authentifizieren, verwenden Sie bitte stattdessen den globalen Master API-Key. HTTP Basic Auth wird noch bis einschließlich 06/2023 unterstützt.
Update 06/2023: die Unterstützung von Basic Auth bleibt bis auf Weiteres erhalten.
Update 03/2024: die Unterstützung von Basic Auth entfällt ab 06/2024.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1986 |
Abkündigung des HTTP Basic Auth-Mechanismus für die Authentifizierung. |
Version 15.4.2 - 10.01.2023
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2091 |
Aufgrund von "eventual consistency" konnten in seltenen Fällen Requests zum Anlegen einer Datenbank sowie Requests zum Anlegen von API-Keys über den Setup-Endpunkt mit HTTP-Status 500 statt 200 beantwortet werden. Diese Probleme wurden behoben. |
Version 15.4.1 - 10.01.2023
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2020 |
Ein neuer HTTP-Endpunkt wurde hinzugefügt, um bei Bedarf alle GraphQL-Applikationen in der globalen Collection neu zu synchronisieren. Diese Funktionalität kann unter |
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2097 |
Es wurde ein Fehler beim Löschen von Tenant-Datenbanken behoben. Installierte GraphQL-Applikationen aus der globalen |
Version 15.4.0 - 03.01.2023
Aktualisierungshinweis
Die unterstützten Werte für den Authorization-Header wurden um das standardisierte Bearer-Token-Format erweitert. Das bisher genutzte proprietäre Format apikey="<key>" wird weiterhin unterstützt.
|
Bitte ändern Sie Ihre Client-Implementierungen so ab, dass das Bearer-Token-Format verwendet wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. |
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1987 |
Das Auslesen des API-Keys aus dem Authorization-Header wurde geändert, um zusätzlich das standardisierte Bearer-Format zu unterstützen. |
Version 15.3.1 - 30.12.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2098 |
Behebt fehlerhafte Tests und kleinere Probleme im Testcode. |
Version 15.3.0 - 30.12.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2015 |
Das MongoDB-Grafana-Dashboard wurde aktualisiert und enthält nun ein Werte-Mapping für den MongoDB Replika-Status in lesbarer statt numerischer Form. Außerdem verwenden die Statistiken in der obersten Zeile jetzt Instant-Werte. |
Version 15.2.6 - 27.12.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2014 |
Der Schwellenwert für den MongoDB Splitbrain-Alarm wurde auf 5 Minuten gesetzt. Der vorherige Wert von 30 Sekunden konnte bei der Aktualisierung von caas-platform Deployments zu Fehlalarmen führen. |
Version 15.2.5 - 16.12.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2092 |
Es wurde ein Fehler in der internen Infrastruktur behoben. |
Version 15.2.4 - 14.12.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-221 |
Es wurden einige Abhängigkeiten aktualisiert. |
Version 15.2.3 - 17.11.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-209 |
Es wurde ein Fehler in der internen Infrastruktur behoben. |
Version 15.2.2 - 08.11.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2078 |
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem das Anlegen von GraphQL-Applikationen über den Setup Endpunkt fehlschlug, wenn die zugehörige |
Version 15.2.1 - 03.11.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2059 |
Aktualisierung von Dependencies sowie von RESTHeart auf Version 6.6.0 zum Fix von CVE-2022-1259, CVE-2022-0084 und CVE-2022-42003. |
Version 15.2.0 - 26.10.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2044 |
GraphQL Standard- und maximale Seitengröße ist jetzt im Helm Chart konfigurierbar. |
Version 15.1.4 - 26.10.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-183 |
Verbesserung interner Infrastruktur. |
Version 15.1.3 - 17.10.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1964 |
Interne Verbesserungen am Setup Endpunkt für Datenbanken, sodass GraphQL Applikationen erzeugt werden können. |
Version 15.1.2 - 12.10.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2030 |
Erweiterung der Dokumentation zum Thema GraphQL. |
Version 15.1.1 - 12.10.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2035 |
Aktualisierung von RESTHeart auf Version 6.5.2 zum Fix diverser CVEs, wie u.a. CVE-2022-25857 und CVE-2022-37734. Zudem gilt nun eine Begrenzung der Ergebnismenge bei GraphQL-Abfragen. |
Version 15.1.0 - 21.09.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2036 |
Aktualisierung von RESTHeart auf Version 6.5.0 |
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1980 |
Ein GET-Request ohne Feld auf einer Aggregation wird nun korrekt mit dem HTTP-Status 400 statt 500 beantwortet. |
|
CAAS-2021 |
Das Attribut limit in GraphQL-Abfragen wird nicht mehr ignoriert. |
|
CAAS-2028 |
Der Fehler, der die Verwendung von GraphQL Introspection Queries verhinderte, ist jetzt behoben. |
Version 15.0.0 - 14.09.2022
Aktualisierungshinweis
Bitte beachten Sie, dass durch die Änderung am Helm-Chart keine Kompatibilität mit Kubernetes-Versionen unter 1.21 mehr gegeben ist.
Zur Nutzung des Charts mit Kubernetes-Versionen kleiner als 1.21 müssen in der custom-values.yaml die Helm-Attribute restApi.podDisruptionBudget.apiVersionOverride sowie mongo.podDisruptionBudget.apiVersionOverride auf den Wert "policy/v1beta1" gesetzt werden.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1909 |
In den PodDisruptionBudget-Ressourcen des Helm-Charts wurde die API-Version auf |
|
CAAS-2010 |
API-Keys können nun exklusiv auf einzelne GraphQL-Endpunkte berechtigt werden. |
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-2023 |
Es wurde ein Hinweis über das Seitengrößen Limit der GraphQL-Abfragen in der Dokumentation ergänzt. |
Version 14.9.3 - 17.08.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-197 |
Änderung der e-Spirit AG in Crownpeak Technology GmbH in der Dokumentation. |
Version 14.9.2 - 25.07.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1996 |
Die Bereinigung von internen Testressourcen wurde optimiert. |
Version 14.9.1 - 22.07.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1977 |
Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Aufruf einer Aggregation ohne Angabe der erforderlichen Variablen HTTP 500 statt 400 als Ergebnis lieferte. |
Version 14.9.0 - 08.07.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1937 |
Endpunkt für vereinfachte interne Projekteinrichtung um API-Keys erweitert. |
Version 14.8.4 - 08.07.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-178 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 14.8.3 - 29.06.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1971 |
Korrektur der Berechtigungen für die Nutzung des Endpunktes für vereinfachte interne Projekteinrichtung |
Version 14.8.1 - 23.06.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1967 |
Ein in 14.6.1 eingeführtes Problem wurde behoben, bei dem Standardaggregationsvariablen nicht aufgelöst wurden, wenn explizite Variablen Teil des Requests waren. |
Version 14.8.0 - 08.06.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1339 |
Endpunkt für vereinfachte interne Projekteinrichtung hinzugefügt. |
Version 14.7.3 - 07.06.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1949 |
Verbesserte Fehlerbehandlung bei der Erstellung der lokalen apikeys-Collection. |
Version 14.7.2 - 27.05.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1931 |
Verbesserte Fehlerbehandlung bei der Verarbeitung von Leerzeichen in Ressourcennamen sowie Aktualisierung von RESTHeart auf Version 6.3.4. |
|
CAAS-1952 |
Fehlende Hinweise auf Standard- und Maximalwerte für die Konfiguration des Parameters |
Version 14.7.1 - 27.05.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1946 |
Ein Problem wurde behoben, bei dem Standardvariablen nicht mehr in Aggregationen verwendet werden konnten. |
Version 14.7.0 - 24.05.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1923 |
Aktualisierung von RESTHeart auf Version 6.3.3. Das neue Feature, bei dem Requests das Lese-/Schreibverhalten gegenüber der DB angeben können, wird im Standard deaktiviert. |
Version 14.6.1 - 20.05.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1928 |
Aus Sicherheitsgründen wurden mapReduce-Aggregations-Pipelines deaktiviert. Es wurde ein Problem behoben, bei dem Aggregations-Pipelines zur Privilegien Eskalation genutzt werden konnten. |
Version 14.6.0 - 19.05.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1881 |
Die Verwaltungsfunktionen für API-Keys wurden aktiviert. Um andere API-Keys zu lesen oder zu verwalten, muss der verwendete API-Key Schreibrechte für die entsprechende |
Version 14.5.3 - 13.04.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1897 |
Abhängigkeiten aktualisiert, um CVE-2020-36518 zu lösen. |
Version 14.5.2 - 08.04.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1899 |
Wenn kritische Initialisierungsschritte der Datenbank nicht ausgeführt werden können, wird RESTHeart nun automatisch neu gestartet. Dies kann vor allem beim ersten Start der Fall sein, wenn das Bootstrapping der MongoDB noch nicht abgeschlossen ist. |
|
PX-176 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 14.5.1 - 01.04.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1898 |
In der Dokumentation wurden veraltete Links auf externe Quellen aktualisiert. |
Version 14.5.0 - 31.03.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1903 |
PodDisruptionBudget zu caas-rest-api hinzugefügt. Anti-Affinity sorgt nun dafür, dass REST API-Pods möglichst auf unterschiedliche Nodes verteilt werden. |
Version 14.4.2 - 28.03.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1900 |
Der Alert |
Version 14.4.1 - 28.03.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-173 |
Verbesserungen der internen Infrastruktur. |
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-176 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 14.4.0 - 16.03.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1869 |
Aktualisierung von RESTHeart auf Version 6.2.3. |
Version 14.3.4 - 11.03.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1848 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 14.3.3 - 01.03.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1845 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 14.3.2 - 15.02.2022
Highlights
Wegen eines Fehlers in MongoDB können Updates von MongoDB-Version 4.4.4 direkt auf 5.0.3 zu Dateninkonsistenzen führen. Daher stellen wir nachträglich die zusätzliche Plattform-Version 9.4.1 mit MongoDB 4.4.11 bereit, wodurch ein sicherer Update-Pfad entsteht.
|
Kunden, die Ihre CaaS-Plattform noch in Versionen 2.16.0 - 9.4.0 betreiben, empfehlen wir dringend das Update auf Plattform 9.4.1 bevor auf Plattform 9.5.0 gewechselt wird. |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt zu Version 9.4.1.
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1851 |
Bereitstellung der Zusatz-Version 9.4.1 sowie Anpassung des Aktualisierungshinweises von CaaS-Plattform Version 9.5.0. |
Version 14.3.1 - 15.02.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1856 |
Eine Beispiel-Curl-Anfrage (API-Key-Erstellung) in der Dokumentation wurde korrigiert. |
Version 14.3.0 - 08.02.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1839 |
Aktualisierung von RESTHeart auf Version 6.2.0. |
Version 14.2.0 - 07.02.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1832 |
MongoDB wurde von 5.0.3 auf 5.0.6 aktualisiert. |
Version 14.1.0 - 01.02.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1842 |
Im Helm-Chart wurde für die REST API-Pods eine Toleration hinzugefügt, die bewirkt, dass sie nun auf Nodes mit dem Taint |
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1846 |
Aktualisierung von RESTHeart auf Version 6.1.7 (Upgrade von logback auf Version 1.2.10 zum Fix von CVE-2021-42550) |
Version 14.0.0 - 18.01.2022
Aktualisierungshinweis
Mit diesem Release wurden nicht-abwärtskompatible Änderungen an den Helm Values vorgenommen und neue Attribute hinzugefügt.
Änderungen an existierenden Values
Die Helm-Attribute beginnend mit monitoring.prometheus.alerts und monitoring.grafana wurden unter den neuen Root-Knoten caas-common verschoben. Die Attribute sind nun entsprechend unter dem Pfad caas-common.monitoring.prometheus.alerts und caas-common.monitoring.grafana erreichbar.
Sofern Sie die Standardkonfiguration des Charts mit eigenen Werten überschrieben haben und weiterhin benutzen möchten, müssen Sie Ihre custom-values.yaml entsprechend anpassen.
|
Es wurden ausschließlich die zuvor genannten Attribute verschoben und nicht der gesamte |
monitoring:
prometheus:
alerts:
prometheusRuleLabels:
app: "prometheus-operator"
release: "prometheus-operator"
caas:
enabled: true
useAlphaAlerts: false
grafana:
dashboards:
enabled: true
configmapNamespace: ""
configMapLabels: {}
caas-common:
monitoring:
prometheus:
alerts:
prometheusRuleLabels:
app: "prometheus-operator"
release: "prometheus-operator"
caas:
enabled: true
useAlphaAlerts: false
grafana:
dashboards:
enabled: true
configmapNamespace: "{{ .Release.Namespace }}"
configMapLabels: {}
Neue Attribute
Das Attribut caas-common.monitoring.prometheus.alerts.prometheusRuleLabels wird nun nicht mehr dazu genutzt, Labels zu einzelnen Alerts hinzuzufügen. Stattdessen wird dafür nun caas-common.monitoring.prometheus.alerts.additionalAlertLabels verwendet.
Folgendes Beispiel zeigt die Verwendung des neuen Attributs:
monitoring:
prometheus:
alerts:
additionalAlertLabels:
owner: "my-team"
Zusätzlich wurde das Attribut caas-common.monitoring.prometheus.alerts.caas.targetNamespace hinzugefügt. Es erlaubt die Konfiguration eines oder mehrerer Namespaces, die von den Prometheus Alerting Rules berücksichtigt werden. In der Standardkonfiguration wird dazu der Namespace des Helm-Releases genutzt.
Folgendes Beispiel zeigt die Konfiguration der Alerting Rules für alle Namespaces.
monitoring:
prometheus:
alerts:
caas:
targetNamespace: ".+"
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1805 |
Die bestehenden Prometheus Alerts wurden verbessert und neue hinzugefügt. Zusätzlich wurden nicht-abwärtskompatible Änderungen an der Standardkonfiguration des CaaS Helm-Charts vorgenommen. |
Version 13.2.0 - 14.01.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1836 |
Aktualisierung der RESTHeart-Lizenz. Zudem wurde jeder Permission in der ACL explizit eine Priorität zugewiesen, um Warnungen im Log beim Start zu vermeiden. |
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1807 |
Es wurde ein Fehler aus Version 13.1.0 behoben, welcher bei Requests gegen den Metrik-Endpunkt Warnungen im Log verursachte. |
Version 13.1.0 - 11.01.2022
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1807 |
Option hinzugefügt, um das Hochladen von Binärdaten zu verbieten. |
Version 13.0.2 - 03.01.2022
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1755 |
Verbesserungen der Grafana Dashboards. |
Version 13.0.1 - 17.12.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-142 |
Die Kapitel der Releasenotes werden nicht mehr durchnummeriert. |
Version 13.0.0 - 16.12.2021
Aktualisierungshinweis
Dieses Release enthält die zuvor angekündigte Abkündigung der Docker Compose Unterstützung und die damit verbundene Löschung der Docker Compose Konfigurationsdateien, die innerhalb der Datei Docker/caas-docker-configuration-*.zip des CaaS-Release-Bundles enthalten waren.
Wir empfehlen stattdessen Kubernetes als Betriebsplattform zu nutzen. Dem Kapitel Installation und Konfiguration der Dokumentation können weitere Informationen zur Installation und Konfiguration der CaaS-Plattform mit Kubernetes entnommen werden.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1677 |
Abkündigung der Docker Compose Unterstützung. |
Version 12.0.1 - 13.12.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-72 |
Verbesserung der internen Infrastruktur. |
Version 12.0.0 - 09.12.2021
Aktualisierungshinweis
In diesem Release wurde das Admin Interface entfernt, welches als veraltet gekennzeichnet war.
Das bedeutet effektiv, dass das Container-Image caas-admin-webapp nicht mehr Teil des CaaS-Release-Bundles ist.
Zusätzlich wurden alle Helm Values und alle Kubernetes-Ressourcen, die mit dem Deployment des Admin Interface zusammenhingen, aus dem Helm chart entfernt.
Für Entwicklungszwecke oder administrative Aufgaben empfehlen wir die Nutzung eines REST Clients der Wahl.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1662 |
Abkündigung des Admin Interfaces. |
Version 11.0.0 - 01.12.2021
Aktualisierungshinweis
Die Ingress-Ressourcen des Helm-Charts nutzen nun das Attribut spec.ingressClassName, welches ab Kubernetes 1.18+ verfügbar ist. Die veraltete Annotation kubernetes.io/ingress.class wurde im Gegenzug entfernt. Ist Kubernetes >= 1.18 bei Ihnen im Einsatz, so ist keine Konfiguration des Helm-Charts erforderlich. Zur Nutzung des Charts mit älteren Kubernetes-Versionen müssen die Annotation wieder eingeführt und stattdessen das Attribut gelöscht werden.
Hierzu sind Sie in der custom-values.yaml folgende Einträge zu setzen:
restApi.ingress.annotations.kubernetes.io/ingress.class: "nginx"
restApi.ingress.ingressClassName: null
restApi.ingressPreview.annotations.kubernetes.io/ingress.class: "nginx"
restApi.ingressPreview.ingressClassName: null
adminWebapp.ingress.annotations.kubernetes.io/ingress.class: "nginx"
adminWebapp.ingress.ingressClassName: null
Sollten Sie keinen NGINX nutzen, so setzen Sie einen für Ihre Gegebenheiten passenden Wert.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1818 |
In den Ingress-Ressourcen des Helm-Charts wurde die veraltete Annotation |
Version 10.2.0 - 25.11.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1698 |
Aktualisierung von RESTHeart auf Version 6.1.3. |
Version 10.1.1 - 15.11.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-115 |
Verbesserung des internen Build-Prozess. |
Version 10.1.0 - 11.11.2021
Aktualisierungshinweis
Als Voraussetzung für dieses Update muss die CaaS-Plattform mindestens in der Version 9.5.0 installiert sein!
Vor der Durchführung des Update empfehlen wir, ein Backup der in der MongoDB gespeicherten Daten anzufertigen.
Konfiguration der MongoDB featureCompatibilityVersion
Nach dem Update der MongoDB auf Version 5.0, wird nun der Parameter featureCompatibilityVersion ebenfalls auf 5.0 gesetzt. Im Kubernetes-Stack findet die Anpassung automatisch statt, im Docker-Stack muss sie jedoch manuell durchgeführt werden.
Sobald die CaaS-Plattform in Version 10.1.0 läuft, führen Sie bitte das folgende Kommando aus:
docker exec -it docker_caas-mongo_1 mongo \
-u $MONGO_INITDB_ROOT_USERNAME \
-p $MONGO_INITDB_ROOT_PASSWORD \
--authenticationDatabase admin \
--eval "db.adminCommand( { setFeatureCompatibilityVersion: '5.0' } )"
Hierbei ersetzen Sie bitte die Platzhalter durch die von Ihnen konfigurierten Zugangsdaten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in der MongoDB-Dokumentation.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1780 |
Die MongoDB |
Version 10.0.0 - 29.10.2021
Aktualisierungshinweis
Die Ingress-Ressourcen des Helm-Charts nutzen nun die "stable" API-Version networking.k8s.io/v1, welche in Kubernetes-Versionen 1.19+ verfügbar ist. Ist Kubernetes >= 1.19 bei Ihnen im Einsatz, so ist keine Konfiguration des Helm-Charts erforderlich. Zur Nutzung des Charts mit älteren Kubernetes-Versionen muss die API-Version übersteuert werden.
In der custom-values.yaml sind hierzu die Felder restApi.ingress.apiVersionOverride sowie restApi.ingressPreview.apiVersionOverride vorgesehen.
Folgende Werte sind zu benutzen:
-
K8s 1.11 bis 1.13: "extensions/v1beta1"
-
K8s 1.14 bis 1.18: "extensions/v1beta1" oder "networking.k8s.io/v1beta1"
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1784 |
Die API-Version aller Ingress-Ressourcen des Helm-Charts wurde auf |
Version 9.7.1 - 22.10.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1706 |
Änderung an der internen Infrastruktur. |
Version 9.7.0 - 21.10.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1786 |
Aktualisierung von RESTHeart auf Version 5.4.7. Diese Version beantwortet Requests mit invalidem Regex-Ausdruck nun korrekterweise mit HTTP 400 statt mit 500. |
Version 9.6.0 - 13.10.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1794 |
Es ist nun möglich, die Größe des Puffers zwischen Container-Limit und JVM-Heap der REST API-Pods zu konfigurieren. |
Version 9.5.0 - 13.10.2021
Aktualisierungshinweis
Sie müssen die CaaS-Plattform in der Version 9.4.1 installiert haben, um ein Upgrade auf 9.5.0 durchführen zu können. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade!
Kompatibilitätsänderungen von MongoDB
Generell sollten Sie prüfen, ob alle Anwendungen, die auf den CaaS zugreifen, mit den MongoDB-Kompatibilitätsänderungen in Version 5.0 umgehen können. Eine detaillierte Auflistung dieser Änderungen finden Sie in der MongoDB-Dokumentation.
MongoDB featureCompatibilityVersion
Nach der Aktualisierung der CaaS-Plattform auf 9.5.0 wird MongoDB in Version 5.0 laufen, wobei der Parameter featureCompatibilityVersion auf dem Wert 4.4 verbleibt. Die Aktualisierung auf die neue MongoDB-Version und die Aktualisierung der featureCompatibilityVersion werden absichtlich getrennt gehalten. Dieser Wert wird in einer späteren Version auf 5.0 gesetzt, um die Aktualisierung ohne Ausfallzeiten im Kubernetes-Stack durchführen zu können. Weitere Informationen sind hier zu finden:
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1757 |
MongoDB wurde von 4.4.4 auf 5.0.3 aktualisiert. Der Wert für Zudem fand eine Aktualisierung von RESTHeart auf Version 5.4.6 statt, in der die zu MongoDB 5 passenden Treiber verwendet werden. |
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1757 |
Es wurde ein Fehler aus Version 9.3.0 behoben, bei dem das Fehlen von benutzerdefinierten Labels dazu führte, dass das Helm-Chart nicht installiert werden konnte. |
Version 9.4.1 - 10.02.2022
Aktualisierungshinweis
Es ist unbedingt erforderlich, dieses Release mit MongoDB-Version 4.4.11 einzuspielen, bevor ein Update auf eine höhere Version von MongoDB durchgeführt wird. Aufgrund eines Fehlers in MongoDB können sonst Dateninkonsistenzen auftreten (siehe https://jira.mongodb.org/browse/WT-8395).
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1851 |
Bereitstellung des Hotfix-Release 9.4.1 mit MongoDB Version 4.4.11 |
Version 9.4.0 - 12.10.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1771 |
Das Helm-Chart wurde um zusätzliche Prometheus Alerting-Rules erweitert. Diese sind im Standard deaktiviert. |
Version 9.3.1 - 11.10.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-143 |
Verbesserungen in der internen Infrastruktur. |
Version 9.3.0 - 11.10.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1787 |
Es wurden zusätzliche Labels für Pods und eine Möglichkeit zum Hinzufügen benutzerdefinierter Labels eingeführt. |
Version 9.2.5 - 06.10.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1791 |
Der Update-Hinweis zur CaaS Platform Version 2.14.0 vom 11.08.2020 wurde bearbeitet. |
Version 9.2.4 - 27.09.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
PX-126 |
Verbesserungen in der internen infrastruktur. |
Version 9.2.3 - 15.09.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
master |
Update-Richtlinie |
Version 9.2.2 - 13.09.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1775 |
Aktualisierung von RESTHeart auf Version 5.4.2 aufgrund von Optimierungen des Speicherverbrauchs beim Laden von Dokumenten aus der MongoDB. |
Version 9.2.1 - 10.09.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1754 |
Verbesserung der internen Testinfrastruktur. |
Version 9.2.0 - 08.09.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1763 |
VerticalPodAutoscaler für MongoDB zum Helm-Chart hinzugefügt. Es ist nun möglich, die Ressourcenanforderungen der MongoDB-Pods unabhängig von den Limits zu setzen. |
Version 9.1.0 - 06.09.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1756 |
Für die Ingress-Ressourcen des Helm-Charts ist es nun möglich, das Attribut |
Version 9.0.3 - 31.08.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1741 |
Verwendung der veralteten Annotation |
Version 9.0.2 - 26.08.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1722 |
Verbesserung der internen Monitoringinfrastruktur. |
Version 9.0.1 - 09.08.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1736 |
Dokumentation über Datenbank-Indizes hinzugefügt. |
Version 9.0.0 - 28.07.2021
Aktualisierungshinweis
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Version 7.2.0 installiert haben, bevor Sie auf diese Version aktualisieren. Wenn Sie von einer Version vor 7.2.0 aktualisieren, profitieren Sie nicht von der automatischen einmaligen API-Key Migration, die mit 7.2.0 durchgeführt wurde.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1675 |
Code, der für die einmalige Migration von API-Keys in Version 7.2.0 verantwortlich ist, wurde entfernt. |
Version 8.3.4 - 05.07.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1716 |
Fehlender |
Version 8.3.3 - 01.07.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1693 |
Die Grafana-Dashboards wurden um eine Datasource-Variable erweitert, um eine bessere Kompatibilität zwischen verschiedenen Grafana-Instanzen und Setups zu ermöglichen. Die zu nutzende Datenquelle kann nun mittels Dropdown-Liste ausgewählt werden. Des Weiteren wurden die Links auf andere Dashboards auf dem "CaaS Overview"-Dashboard korrigiert Zudem wurden auf allen Dashboards Panels vom veralteten Typ "singlestat" auf "stat" bzw. "gauge" umgestellt. |
Version 8.3.2 - 30.06.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1439 |
Umstellung der Validierung von Kubernetes-Ressourcen während des Build-Prozesses von Kubeval auf Kubeconform. |
Version 8.3.1 - 18.06.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1701 |
Schreibzugriffe auf das JSON-Schema zur Validierung von API-Keys oder dessen Collection werden nun korrekt unterbunden. |
Version 8.3.0 - 16.06.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1684 |
Die Funktion filterOperatorsBlacklist von RESTHeart wurde im Helm-Chart konfigurierbar gemacht. Sie ist standardmäßig deaktiviert, so dass Sie sich entscheiden können, sie zu konfigurieren. |
Version 8.2.0 - 15.06.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-744 |
Ein Kubernetes Pod Disruption Budget für MongoDB wurde zum CaaS Helm Chart hinzugefügt. Sie können diese Funktion deaktivieren, indem Sie sie in Ihrer |
Version 8.1.7 - 15.06.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1704 |
Die Rest-API Deployment-Spezifikation wurde dahingehend angepasst, dass bei Updates ein Pod nach dem anderen aktualisiert wird. Dies ist wegen der Ausführung von Datenbankmigrations-/Validierungslogik während Aktualisierungen erforderlich. |
Version 8.1.6 - 14.06.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1642 |
Ein Pre-Stop-Hook wurde zu den REST API-Pods hinzugefügt, um den Datenverkehr zu verlagern, bevor der Pod von Kubernetes gestoppt wird. Dies behebt die unwahrscheinliche Situation von Service-Ausfällen, z. B. bei Aktualisierungen. |
Version 8.1.5 - 11.06.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1613 |
Zu Entwicklungszwecken wird nun statt GKE ein von Rancher verwaltetes Kubernetes Cluster in AWS verwendet. |
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1691 |
Digest Auth Mechanismus deaktiviert. |
Version 8.1.4 - 08.06.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1699 |
Aktualisierung von RESTHeart auf Version 5.4.1 aufgrund der Behebung von Speicherproblemen in RESTHeart. |
Version 8.1.3 - 08.06.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1700 |
Um den Ressourcenverbrauch zu optimieren, wurde die Kubernetes Liveness Probe vom Metrik-Endpunkt auf den Ping-Endpunkt geändert. |
Version 8.1.2 - 07.06.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1697 |
Die Validierung beim Erstellen eines lokalen API-Keys, der bereits als globaler API-Key existiert, wurde korrigiert. |
Version 8.1.1 - 04.06.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1681 |
Fehlenden Hinweis bezüglich der erwarteten Einheit für die Konfiguration des Speicherlimits in der |
Version 8.1.0 - 31.05.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1683 |
Option in den Helm-Values hinzugefügt, um die Prüfung auf denselben Tenant in Subdomain und Pfad zu aktivieren, um mandantenübergreifenden Zugriff zu vermeiden. |
Version 8.0.0 - 31.05.2021
Highlights
Ab sofort können API-Keys nicht nur global, sondern auch lokal pro Datenbank verwaltet werden. Dies ermöglicht vor allem die Begrenzung von API-Key-Berechtigungen auf diese Datenbank. Wir empfehlen diese Strategie, wenn Sie die CaaS-Plattform als mandantenfähiges System verwenden, besonders in Kombination mit CaaS Connect.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation.
Aktualisierungshinweis
Aufgrund der Einführung von Datenbank-lokalen API-Keys wird in jeder Datenbank die Collection apikeys angelegt. Sollten Sie bereits eine Collection mit diesem Namen in einer Datenbank nutzen, so muss diese zuvor auf einen nicht-reservierten Namen migriert werden.
Der Endpunkt /_logic/securetoken ist jetzt mandantenspezifisch. Daher muss jede Anfrage den erforderlichen Query-Parameter tenant beinhalten.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1337 |
Unterstützung für Datenbank-lokale API-Keys hinzugefügt. |
Version 7.3.0 - 25.05.2021
Highlights
Ein neues Grafana-Dashboard mit detaillierten Informationen über JVM-Metriken und Status wurde hinzugefügt. Wenn die Metriken im Helm-Diagramm aktiviert sind, wird der neue Endpunkt automatisch von der Prometheus Service Monitor Definition abgedeckt und das Dashboard kann verwendet werden.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1574 |
Endpunkt und Grafana Dashboard hinzugefügt, um JVM-Metriken im Prometheus-Format bereitzustellen. |
Version 7.2.0 - 11.05.2021
Highlights
Seit Version 5.0.0 unterliegen Erstellung und Bearbeitung von API-Keys der Bedingung, dass _id und key denselben Wert besitzen müssen. Bestehende API-Keys waren von dieser Regel zunächst ausgenommen. Ab dieser Version werden regelwidrige API-Keys automatisch ermittelt und unter neuer _id gespeichert.
Vor jeder Migration von API-Keys wird ein Backup der apikeys-Collection erstellt, wobei der Name der Backup-Collection zur leichteren Identifizierung das aktuelle Datum und die Uhrzeit enthält.
Die Migrationslogik wird in einer zukünftigen Version wieder entfernt werden.
Aktualisierungshinweis
Wenn API-Keys mit widersprüchlichen Berechtigungen gefunden werden, können diese nicht migriert werden. In solch einem Fall wird eine Log-Nachricht mit dem Präfix [ACTION REQUIRED] geschrieben. Achten Sie bitte auf diese Meldung, um Ihre API-Keys entsprechend manuell zu migrieren.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1630 |
Automatische Migration von API-Keys, die nicht die in Version 5.0.0 eingeführte Bedingung _id == key erfüllen. |
Version 7.1.0 - 07.05.2021
Highlights
Der Docker Compose Stack war seit 02/2020 nur noch für Entwicklungszwecke freigegeben. Dieser ist nun mit sofortiger Wirkung abgekündigt und wir empfehlen ab sofort nur noch den Einsatz von Kubernetes als Betriebsplattform.
Bitte beachten Sie, dass keine weiteren Bugfixes oder Funktionen an der Docker Compose Konfiguration implementiert werden und der gesamte Stack Ende 2021 entfernt wird.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1676 |
Abkündigung des Docker Compose Stacks. |
Version 7.0.0 - 07.05.2021
Highlights
Das CaaS Admin Interface ist mit sofortiger Wirkung abgekündigt und dessen Deployment im Helm-Chart sowie Docker Compose Stack deaktiviert. Bitte beachten Sie, dass keine weiteren Bugfixes oder Funktionen implementiert werden und das CaaS Admin Interface Ende 2021 entfernt wird.
Aktualisierungshinweis
Das Deployment des CaaS Admin Interface wird im Helm-Chart aufgrund der Deprecation deaktiviert. Wir empfehlen stattdessen die Verwendung eines REST-Clients Ihrer Wahl zur Interaktion mit der REST-Api, insbesondere zur Pflege der API-Keys.
Die Deaktivierung des CaaS Admin Interface führt ab jetzt nicht mehr zur automatischen Generierung von Anmeldedaten. Wenn Sie das CaaS Admin Interface bisher auch schon deaktiviert hatten, so müssen Sie daher jetzt im Credentials-Block der custom-values.yaml die Werte webAdminUser und webAdminPassword pflegen. Andernfalls gelten die Vorgabewerte des Charts.
Wenn Sie das CaaS Admin Interface weiterhin verwenden möchten, müssen Sie es in der custom-values.yaml Ihres Helm-Deployments wieder aktivieren.
Die Deaktivierung des CaaS Admin Interface wird ebenfalls im Docker Compose Stack vollzogen.
Wenn es weiterhin genutzt werden soll, müssen Sie die Kommentare in der docker-compose.yml entfernen.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1660 |
Abkündigung der CaaS-Admin-Schnittstelle und standardmäßige Deaktivierung des Deployments. |
Version 6.3.0 - 06.05.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1667 |
Alle Migrationshinweise können zukünftig vollumfänglich den Releasenotes entnommen werden, so dass das separate Dokument "Migration Guide" von nun an nicht mehr weitergeführt wird. |
Version 6.2.1 - 03.05.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1666 |
Die Erstellung und Bearbeitung von API-Keys in der Admin-Webapp wurde korrigiert. Zusätzlich verwendet das Laden von API-Keys in der Admin-Webapp jetzt pagesize=100, da kein Paging implementiert ist. Beachten Sie, dass das Arbeiten mit mehr als 100 API-Keys in der Admin-Webapp nicht unterstützt wird. Bitte verwenden Sie in solchen Situationen stattdessen einen REST-Client. |
Version 6.2.0 - 29.04.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1447 |
Die Dokumentationsartefakte der CaaS-Plattform wurden in eine separate Kachel auf der Dokumentations-Landingpage verschoben. |
Version 6.1.3 - 23.04.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1637 |
Alle expliziten pagesize-Parameter wurden aus den Aufrufen der Admin-Webapp entfernt. |
Version 6.1.2 - 22.04.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1654 |
Die interne Testausführung in einer dockerisierter CI-Umgebung wurde vereinfacht. |
Version 6.1.1 - 19.04.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1570 |
Sicherheitslücke bei Nutzung von Sicherheitstokens im Multitenant Betrieb behoben. |
Version 6.1.0 - 15.04.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1625 |
Die Initialisierung der Datenbank wurde von deren Konfiguration getrennt und in den Rest-API-Container verschoben. |
Version 6.0.2 - 14.04.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1645 |
Es wurde ein Fehler bei der API-Key-Validierung behoben, der PUT Requests für API-Keys abgelehnt hat, wenn die ID nicht ausschließlich alphanumerische Zeichen, Bindestrich oder Unterstrich enthielt. |
Version 6.0.1 - 12.04.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1644 |
Es wurde ein Fehler bei der API-Key Validierung behoben, der zu einer HTTP 500-Antwort statt einer HTTP 400-Antwort führte, wenn der Wert des |
Version 6.0.0 - 06.04.2021
Aktualisierungshinweis
Bitte beachten Sie, dass die neuen Standard Werte für default-pagesize und max-pagesize verringert wurden. Dies führt dazu, dass Requests mit explizit gesetztem pagesize Query-Parameter und einem Wert größer 100 mit HTTP 400 Bad Request abgelehnt werden.
Falls Sie explizit Antworten mit mehr als 100 Dokumenten wünschen oder benötigen, können Sie diese Parameter in ihren custom-values.yaml entsprechend anpassen.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1540 |
Es wurden Konfigurationsmöglichkeiten für die Parameter |
Version 5.0.0 - 06.04.2021
Aktualisierungshinweis
Mit dieser Version geht die Plattform restriktiver mit dem Anlegen von API-Keys um. Es werden von nun an nur PUT bzw. POST Requests angenommen, die folgende Richtlinien erfüllen:
-
Jeder POST Request muss zusätzlich den Parameter
_idbeinhalten, welcher dem gleichzeitig mitzusendendenkeyParameter entsprechen muss. -
Jeder PUT Request muss jetzt auf eine ID zeigen, welche gleich dem
keyParameter sein muss.
Diese Änderung sorgt langfristig dafür, dass das Erstellen von mehreren API-Key-Einträgen mit identischem key Parameter nicht mehr möglich ist. Dadurch stellen wir sicher, dass ein API-Key über die Platform eindeutig bleibt.
Bereits existierende API-Keys sind von dieser Änderung nicht betroffen, und deren Funktionalität bleibt weiterhin bestehen.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1501 |
Es wurde eine erweiterte Validierung beim Anlegen und Bearbeiten vom API-Keys implementiert. |
Version 4.0.8 - 06.04.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1624 |
Aktualisierung von RESTHeart auf Version 5.3.4 aufgrund der Behebung von Sicherheitsproblemen in RESTHeart. |
Version 4.0.5 - 17.03.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1609 |
Aktualisierung von RESTHeart auf Version 5.3.3 aufgrund der Behebung von Sicherheitsproblemen in RESTHeart. |
Version 4.0.4 - 11.03.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1583 |
Es wird nun erzwungen, dass MongoDB beim Start von Rest-API-Instanzen als ReplicaSet läuft. Dies kann vor allem beim ersten Start in Kubernetes nicht der Fall sein, da MongoDB während des Bootstrappings erreichbar ist. Für den Moment werden wir den Start der Rest-API-Instanzen fehlschlagen lassen. Eine nachhaltigere Lösung erfordert einige Änderungen an den MongoDB-Konfigurationen und wird vorerst zurückgestellt. |
Version 4.0.3 - 11.03.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1596 |
RESTHeart wurde auf Version 5.3.2 aktualisiert, um potenzielle |
Version 4.0.2 - 05.03.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1468 |
Der Release Prozess wurde an interne Änderungen angepasst. |
Version 4.0.1 - 03.03.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1468 |
Der Versions-Endpunkt der Rest-API gibt nun wieder die korrekte Release-Version zurück und nicht die Version des Entwicklungsstandes direkt vor dem Release. |
Version 4.0.0 - 01.03.2021
Aktualisierungshinweis
Aufgrund des Upgrades auf MongoDB 4.4.4 mussten verschiedene Änderungen an der Docker Compose-Konfiguration vorgenommen werden. Alle Änderungen müssen händisch in vorhandene Konfiguration übertragen werden.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1581 |
MongoDB wurde von 4.4.3 auf 4.4.4 aktualisiert. |
Version 3.0.22 - 23.02.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1538 |
Kapitel Preview CaaS aus dem Installationskapitel der Dokumentation entfernt. |
Version 3.0.21 - 22.02.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1534 |
Dokumentation bezüglich Push Benachrichtigungen (Change Streams) hinzugefügt. |
Version 3.0.20 - 18.02.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1580 |
Aktualisierung der RESTHeart-Lizenz |
Version 3.0.18 - 17.02.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1577 |
MongoDB wurde von 4.4 auf 4.4.3 aktualisiert. |
Version 3.0.17 - 16.02.2021
Aktualisierungshinweis
Die Werte für die Variable _JAVA_OPTIONS in docker-compose.yml wurden korrigiert und müssen manuell in bestehenden Installationen angepasst werden.
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1476 |
Um einen stabileren Betrieb zu gewährleisten, wurden die JVM-Flags bzgl. der Heap-Größe im Kubernetes-Stack hinzugefügt und die bestehenden Konfigurationen im Docker-Stack angepasst. |
Version 3.0.16 - 16.02.2021
Aktualisierungshinweis
Achtung, mit CAAS-1544 wurde die Docker Compose-Konfiguration verändert. Stellen Sie sicher, dass Sie die Änderungen händisch in Ihre Konfiguration übertragen.
Außerdem basiert der Rest-API-Container nun nicht mehr auf einem Distroless-Basis-Image.
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1544 |
Docker Compose-Integration und Tests für Websocket-Unterstützung hinzugefügt. |
Version 3.0.14 - 11.02.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1564 |
Die kurzlebigen Sicherheitstokens lassen sich nun für beliebige API-Keys erzeugen, unabhängig von ihren Berechtigungen. |
Version 3.0.11 - 01.02.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1500 |
RESTHeart wurde auf Version 5.3.1 aktualisiert. Das Erstellen einer bereits existierenden Datenbank mit abweichender Groß-/Kleinschreibung liefert jetzt einen HTTP 409 Konflikt statt eines internen Serverfehlers zurück. |
Version 3.0.9 - 28.01.2021
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1532 |
RESTHeart wurde auf Version 5.2.0 aktualisiert |
Version 3.0.8 - 21.01.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1512 |
Entfernung der WARN-Logausgaben beim Start der Rest-API bzgl. veralteter Konfigurations-Syntax. |
Version 3.0.4 - 19.01.2021
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1524 |
Entfernung einer irreführenden WARN-Logausgabe aus |
Version 3.0.3 - 19.01.2021
Aktualisierungshinweis
Es ist der Wert credentials.caasSecureTokenEncryptionKey zu den Helm Values hinzugefügt worden. Dieser muss von on-premise Kunden zusammen mit allen anderen Credentials überschrieben werden.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1433 |
Unterstützung für kurzlebige Sicherheitstokens hinzugefügt, welche Authentifizierung per Query Parameter oder Cookie erlauben. |
Version 3.0.0 - 11.12.2020
Aktualisierungshinweis
Der Endpunkt PATCH /caas_admin/apikeys/{id} für die Teilaktualisierung eines API-Keys entfällt aufgrund der eingeführten Validierungen. Die vollständige Aktualisierung eines vorhandenen API-Keys kann weiterhin über die Endpunkte PUT oder POST durchgeführt werden.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1469 |
Es wurden weitere Validierungen für API-Keys implementiert: ab sofort ist es nicht mehr möglich, mehrere API-Keys mit demselben |
Version 2.17.0 - 10.12.2020
Aktualisierungshinweis
Beim Erstellen und Aktualisieren von API-Keys wird jetzt gegen ein JSON-Schema validiert. Bestehende API-Keys sind davon nicht betroffen, solange diese nicht geändert werden. Auf das Schema kann unter /caas_admin/_schemas/apikeys zugegriffen werden.
Der Zugriff auf die interne Datenbank caas_admin wurde stärker eingeschränkt. Das Lesen aller darin enthaltenen Daten ist natürlich weiterhin erlaubt. Der Schreibzugriff wurde jedoch auf die Verwaltung von API-Keys beschränkt. Somit ist das Erstellen, Ändern oder sogar Löschen von Collections oder der gesamten Datenbank selbst nicht mehr möglich. Diese Änderungen verhindern in erster Linie eine nicht funktionierende CaaS-Plattform aufgrund beschädigter Strukturen in der internen Datenbank.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1132 |
Alle neu erstellten oder aktualisierten API-Keys werden ab sofort gegen ein JSON-Schema validiert. Darüber hinaus ist der Schreibzugriff auf die interne Datenbank |
Version 2.16.1 - 03.11.2020
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1457 |
Das CaaS Overview Grafana Dashboard wurde angepasst, so dass die Auswahl des Zeitraums in den angezeigten Restarts berücksichtigt wird. |
Version 2.16.0 - 02.11.2020
Aktualisierungshinweis
Sie müssen die CaaS Plattform Version 2.15.0 mit MongoDB in Version 4.4 installiert haben, um ein Upgrade auf CaaS Plattform 2.16 durchführen zu können. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade! Weitere Informationen finden Sie im Migration-Guide.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1342 |
Die MongoDB featureCompatibilityVersion wurde auf 4.4 gesetzt. Wenn Sie den Docker-Stack verwenden, müssen Sie nach dem Upgrade die Anpassungen manuell durchführen. Weitere Informationen finden Sie im Migration-Guide. |
Version 2.15.0 - 11.09.2020
Aktualisierungshinweis
Sie müssen mindestens die CaaS Version 2.13.3 installiert haben, um ein Upgrade auf 2.15.x durchführen zu können. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade! Weitere Informationen finden Sie im Migration-Guide.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1341 |
MongoDB wurde von 4.2 auf 4.4 aktualisiert. Der Wert für featureCompatibilityVersion bleibt auf 4.2 und wird mit einer kommenden Version aktualisiert. |
Version 2.14.5 - 26.08.2020
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1386 |
Die Rest-API weist nun wieder 401 und 403 responses in den Prometheus Metriken aus. |
Version 2.14.3 - 20.08.2020
Behobene Fehler
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1390 |
Entfernung des Security Proxy aus der "Architektur"-Abbildung der Produktdokumentation |
Version 2.14.2 - 17.08.2020
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1379 |
Entfernung der Ansi-Farben aus den Logausgaben von RESTHeart |
Version 2.14.1 - 11.08.2020
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1079 |
Ein Grafana-Dashboard für MongoDB wurde hinzugefügt, um eine grundlegende Analyse des Status der MongoDB und möglicher Probleme zu ermöglichen. |
Version 2.14.0 - 11.08.2020
Highlights
Es erfolgt eine Aktualisierung auf RESTHeart 5.1.4.
Aktualisierungshinweis
Ab dieser Version entfällt der separate "Security Proxy" für Authentifizierung und Autorisierung.
Des Weiteren ist es wichtig zu beachten, dass aufgrund der RESTHeart-Lizenzierung alle bisherigen Versionen der CaaS Platform ab dem 01.09.2021 nicht mehr lauffähig sind.
Neue Features
| ID | Beschreibung |
|---|---|
|
CAAS-1295 |
RESTHeart wurde auf Version 5.1.4 aktualisiert |
Version 2.13.3
Aktualisierungshinweis
Sie müssen die CaaS Plattform Version 2.12.0 mit MongoDB in Version 4.2 installiert haben, um ein Upgrade auf CaaS Plattform 2.13 durchführen zu können. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade! Weitere Informationen finden Sie im Migration-Guide.
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1101 |
Die MongoDB featureCompatibilityVersion wurde auf 4.2 gesetzt. Wenn Sie den Docker-Stack verwenden, müssen Sie nach dem Upgrade die Anpassungen manuell durchführen. Weitere Informationen finden Sie im Migration-Guide. |
Version 2.12.0
Aktualisierungshinweis
Sie müssen mindestens die CaaS Version 2.9.2 installiert haben, um ein Upgrade auf 2.12.x durchführen zu können. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade! Weitere Informationen finden Sie im Migration-Guide.
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1100 |
MongoDB wurde von 4.0 auf 4.2 aktualisiert. Der Wert für featureCompatibilityVersion bleibt auf 4.0 und wird mit einer kommenden Version aktualisiert. |
Version 2.11.41
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1307 |
RESTHeart wurde auf Version 4.1.17 aktualisiert |
|
CAAS-1303 |
In den Helm Chart Standardwerten wurde die Einheit des CPU Limit des Containers caas-rest-api-security korrigiert. |
|
CAAS-1284 |
Grafana Dashboards angepasst, so dass die Auswahl des Zeitraums in den angezeigten Metriken berücksichtigt wird. |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1288 |
Ein HTTP-Endpunkt wurde hinzugefügt, um die Version von caas-rest-api unter /_logic/version abzufragen. Dieser Endpunkt ist gesichert und benötigt eine Authentifizierung durch den Admin oder den Metrics-Benutzer. |
Version 2.11.34
Highlights
Die Nutzung von Helm 2 wird ab sofort nicht mehr empfohlen. Das Helm-Chart kann bereits jetzt mit Helm 3 installiert werden, ist aber noch mit Helm 2 kompatibel. In einem der kommenden Releases wird das Chart jedoch nur noch Helm 3 unterstützen. Daher raten wir umgehend zur Migration auf Helm 3. Informationen hierzu entnehmen Sie z.B. dem Blog https://helm.sh/blog/migrate-from-helm-v2-to-helm-v3/.
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1259 |
Entfernung der Keystore- und Truststore-Passwörtern aus caas-docker.env, da die SSL-Unterstützung in Version 2.4.5 weggefallen ist. |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1242 |
Helm 3 ist nun Bestandteil unseres Referenz-Systems. Unterstützung von Helm 2 entfällt demnächst. Migration auf Helm 3 wird dringend angeraten. |
Version 2.11.28
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1270 |
Um mit Helm 3 kompatibel zu sein, wurde das Feld "tillerVersion" aus dem Helm-Chart entfernt. Helm 3.x wird noch nicht aktiv unterstützt, dies ist nur als erste Vorbereitung zu sehen. |
Version 2.11.23
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1229 |
Der Resources Block für den caas-rest-api-security Cotainer wurde in den Standardwerten des Helm Charts korrigiert. |
|
CAAS-1165 |
Datenbank- oder Collection-Namen mit Anführungszeichen, Backslashes oder Zeilenumbrüchen werden nun in den Prometheus-Metriken des REST-Interface korrekt escaped. |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1248 |
Die Versionen, die in den Release Notes für die Plattform genannt sind, wurden korrigiert. |
|
CAAS-1246 |
Um mit Helm 3 kompatibel zu sein, wurde der Wert für apiVersion im Helm-Chart explizit gesetzt. Helm 3.x wird noch nicht aktiv unterstützt, dies ist nur als erste Vorbereitung zu sehen. |
|
CAAS-1235 |
Das technische Datenblatt wurde aufgetrennt und ist ab sofort jeweils für CaaS-Modul und CaaS-Plattform verfügbar. |
|
CAAS-1234 |
Die Dokumentation wurde in separate Dokumente für die CaaS-Plattform und das CaaS-Modul aufgetrennt und leicht überarbeitet. Zusätzlich ist eine CaaS Produkt-Dokumentation hinzugekommen, welche als Einstieg dient und auf die separaten Dokumente verweist. |
|
CAAS-1176 |
Die TraceID Header-Werte werden nun auch im caas-rest-api-security Container geloggt. |
|
CAAS-1175 |
Die Healthcheck-URL wurde in Version 2.11.5 zu /_logic/healthcheck geändert. Dies wurde jetzt in der Dokumentation und im Migration Guide nachgebessert. |
|
CAAS-1158 |
RESTheart auf Version 4.1.16 aktualisiert |
Version 2.11.5
Highlights
Es erfolgt eine Aktualisierung auf RESTheart 4.1.3 (Platform Edition). Ab dieser Version werden Authentifizierung und Autorisierung durch einen "Security Proxy" durchgeführt.
Aktualisierungshinweis
Bei Entwicklungsinstallationen (docker-compose) ist der Stack neu aufzusetzen, da Änderungen am Datenbank-Setup erforderlich sind.
Das beispielhafte Monitoring Stack Deployment wurde aus dem CaaS Helm Chart entfernt, da es nicht für den produktiven Einsatz vorgesehen war. Bitte installieren Sie Prometheus Operator z. B. mit Hilfe der offiziellen Helm Charts. Dies beinhaltet ein wesentlich umfassenderes Cluster Monitoring. Weitere Informationen finden Sie im Migrationshandbuch und in der Dokumentation.
Die CaaS Grafana-Dashboards wurden so konvertiert, dass sie mehrere Namespaces unterstützen.
Auf die API-Endpunkte der API-Keys kann nur noch mit Basic Auth zugegriffen werden. Selbst authentifizierte API-Keys sind nicht berechtigt, die interne Admin-Datenbank zu lesen oder zu schreiben. Die Admin-Webapp ist hiervon nicht betroffen und funktioniert wie zuvor.
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1087 |
Requests, die aufgrund von fehlenden oder eingeschränkt verrechteten Credentials abgelehnt wurden, antworten nun korrekt mit 401 / 403 statt immer nur mit 401. |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1145 |
Die Nginx-Konfiguration des Preview-CaaS Ingress ist jetzt Teil der Helm Values. |
|
CAAS-1078 |
RESTheart auf Version 4.1.3 aktualisiert |
|
CAAS-1009 |
Der Beispiel Monitoring Stack wurde aus den CaaS Helm Charts entfernt und die Grafana Dashboards so erweitert, dass mehrere Namespaces unterstützt werden. |
|
CAAS-915 |
Der Zugriff auf die "caas_admin"-DB (inkl. aller Collections) wird bei Authentifizierung mittels API-Key unterbunden. |
|
CAAS-395 |
CaaS-Rest-Api verwendet jetzt sog. Distroless-Container als Basis für die Docker-Images. Dies verringert die Angriffsfläche der Container. |
Version 2.10.4
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1108 |
Die Kubernetes Ingress-Definition für den Preview CaaS hat nun eigene Werte für Annotationen und Cert-Manager/TLS, anstatt die Werte des CaaS Ingress zu verwenden. |
Version 2.10.0
Aktualisierungshinweis
Das CaaS-Modul und die CaaS-Platform wurden für die interne Entwicklung voneinander getrennt, jedoch aktuell noch gemeinsam ausgeliefert. Dies hat zur Folge, dass die Versionsnummern innerhalb der Auslieferung nicht mehr gleich sind und sich in Zukunft unabhängig voneinander entwickeln werden.
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1055 |
Der HTTPS-Port wurde aus der Kubernetes-Service-Definition der Rest-API entfernt, da die SSL-Unterstützung in Version 2.4.5 entfernt wurde. |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1083 |
Das CaaS-Modul und die CaaS-Plattform wurden intern getrennt |
Hinweis zu den Versionsnummern
Mit dem Release 2.10 wurde intern die Entwicklung des CaaS-Modul und der CaaS-Plattform getrennt. Ab diesem Zeitpunkt entwickeln sich demnach auch die Versionsnummern dieser Komponenten unabhängig voneinander.
Dies hat zur Folge, dass die Release Notes in diesem Dokument oberhalb dieses Hinweis nur noch für die CaaS-Plattform aufgeführt werden. Unterhalb dieses Hinweis werden jedoch aus historischen Gründen noch die bisher kombinierten Release Notes von CaaS-Modul und CaaS-Plattform aufgelistet.
Version 2.9.2
Aktualisierungshinweis
Sie müssen die CaaS Version 2.8.6 mit MongoDB in Version 4.0 installiert haben, um ein Upgrade auf CaaS 2.9 durchführen zu können. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade! Weitere Informationen finden Sie im Migration-Guide.
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1099 |
Fehlende Lese- und Ausführungs-Rechte des MongoDB Bootstrap-Skriptes im Docker Compose Stack wiederhergestellt. |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1039 |
Die MongoDB featureCompatibilityVersion wurde auf 4.0 gesetzt. Wenn Sie den Docker-Stack verwenden, müssen Sie nach dem Upgrade die Anpassungen manuell durchführen. Weitere Informationen finden Sie im Migration-Guide. |
Version 2.8.6
Highlights
Die Helm-Charts unterstützen die Konfiguration zusätzlicher Ingress-Definitionen, um einen Vorschau- CaaS bereitzustellen, ohne einen zweiten CaaS-Stack zu betreiben. Um zu vermeiden, dass freigegebene und nicht freigegebene Daten vermischt werden, fügen diese Ingress dem Datenbanknamen das Suffix "Preview" hinzu. Nach dem Aktivieren der Preview-Ingress können Sie die Verbindung in der FirstSpirit-Projektkomponente konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.
Aktualisierungshinweis
Sie müssen die CaaS Version 2.7.9 installiert haben, um ein Upgrade auf 2.8.x durchführen zu können. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade! Weitere Informationen finden Sie im Migration-Guide.
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1084 |
Das Grafana-Board pro CaaS-Datenbank zeigt die Antwortzeiten für 4xx/5xx-Responses nun korrekt an. |
|
CAAS-1082 |
Bei Verwendung einer CaaS-Instanz mit einem HTTP-Kontextpfad muss die Konfiguration des CaaSService im Server-Manager nicht mehr mit einem '/' enden. |
|
CAAS-1080 |
Erzeugung von Remote-Referenzen im Vorschau-Modus korrigiert. |
|
CAAS-1076 |
Die Übertragungsdauer in der Übersicht am Ende des CaaS-Auftrags wurde falsch berechnet, wenn Übertragungen wiederholt werden mussten |
|
CAAS-1054 |
Beim CleanUp wird nun ein 404 als Antwort auf ein Delete-Request akzeptiert. |
|
CAAS-1012 |
Der Dialog "Verbindung prüfen" zeigt nun den zum Ergebnis passenden Titel an |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1031 |
In den Helm Charts können weitere Ingresse aktiviert werden, um eine Preview-CaaS Funktionalität ohne zweiten CaaS-Stack bereitzustellen. |
|
CAAS-1011 |
MongoDB wurde von 3.6.13 auf 4.0.10 aktualisiert. Der Wert für featureCompatibilityVersion bleibt auf 3.6 und wird mit einer kommenden Version aktualisiert. |
Version 2.7.9
Highlights
Die Verbindung zwischen dem FirstSpirit-Modul und der REST-Schnittstelle wurde neu implementiert um robuster und schneller zu sein. Zusätzlich hat sich die Bedeutung der Parallelitätseinstellung in der Servicekonfiguration geändert: Anstatt auf Auftrags- wird die Parallelität nun auf Serverebene konfiguriert und betrifft nur noch Medienverarbeitung.
Aktualisierungshinweis
Sie müssen die CaaS Version 2.6.1 mit MongoDB in Version 3.6 installiert haben, um ein Upgrade auf 2.7.x durchführen zu können. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade! Weitere Informationen finden Sie im Migration-Guide.
Da sich die Bedeutung der Parallelitätskonfiguration in den Serviceeinstellungen geändert hat, sollten Sie Ihre aktuelle Konfiguration überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Auftragskonfigurationen die diesen Wert überschrieben haben (mit dem Parameter caasMaxParallelConnections) sind nun wirkungslos. Trotzdessen sie keinen Fehler verursachen, sollten Sie sie entfernen.
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1052 |
Ein Prometheus Alert wurde hinzugefügt, um mögliche MongoDB Splitbrain Situationen basierend auf den mit CaaS 2.5.7 eingeführten MongoDB-Metriken zu erkennen. |
|
CAAS-1051 |
Beim Einsatz eines Proxy werden Medien erfolgreich an eine HTTPS REST-Schnittstelle gesendet |
|
CAAS-1049 |
Seit Release 2.5.7 haben einige Docker-Images im Release-Zip gefehlt, die auf öffentlichen Repositories liegen. Die zum Betrieb benötigten Images sind nun wieder im Release-Zip enthalten. |
|
CAAS-1048 |
Releases nach Version 2.5.7 enthielten einen Fehler, der Installationen ohne den Monitoring-Stack verhindert haben. Dieses Problem wurde behoben. |
|
CAAS-997 |
Der Name des Persistent Volume Claim des MongoDB Stateful Sets kann nun in der values.yaml des Helm Charts konfiguriert werden. Beachten Sie, dass der Name des Persistent Volume Claim eines bereits bestehenden Stateful-Sets nicht geändert werden kann! |
|
CAAS-838 |
CaaS-CleanUp hängt nicht länger eine Generierung hinterher. |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1041 |
Dokumentationsabschnitt 'technische Vorraussetzungen' angepasst. |
|
CAAS-1038 |
Die MongoDB featureCompatibilityVersion wurde auf 3.6 gesetzt. Wenn Sie den Docker-Stack verwenden, müssen Sie nach dem Upgrade die Anpassungen manuell durchführen. Weitere Informationen finden Sie im Migration-Guide. |
|
CAAS-946 |
Die CaaSConnection-Implementierung wurde ausgetauscht |
|
CAAS-704 |
Der Ping-Endpunkt (/_logic /metrics /ping) der Rest-API-Instanzen wurde entfernt und die Kubernetes Liveness-Probe auf den Metrics-Endpunkt (/_metrics) umgestellt. |
Version 2.6.1
Aktualisierungshinweis
Sie müssen die Version 2.5.7 installiert haben, um ein Upgrade auf 2.6.x durchführen zu können. Dies ist ein absolut notwendiger Schritt für das MongoDB-Upgrade! Weitere Informationen finden Sie im Migration-Guide.
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1025 |
Die Log-Ausgaben des FirstSpirit-Moduls wurden erweitert. |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1040 |
Der Migration Guide ist ab sofort auch auf Englisch verfügbar. |
|
CAAS-1037 |
RESTheart wurde auf Version 3.10.1 aktualisiert. |
|
CAAS-891 |
Fehlerbehandlung falls Projektsprache gelöscht wurde. |
|
CAAS-670 |
MongoDB wurde von 3.4.19 auf 3.6.13 aktualisiert. Der Wert für featureCompatibilityVersion bleibt (im Falle von Upgrades) auf 3.4 und wird mit einer kommenden Version aktualisiert. |
Version 2.5.7
Highlights
Wir haben die Normalisierung von Projektnamen (CaaS Datenbanknamen) geändert. Von nun an werden sämtliche Sonderzeichen ausgenommen nicht-führende Unterstriche, sowie Bindestriche in Projektnamen entfernt, sodass resultierende CaaS-Urls keine sonstigen Sonderzeichen mehr enthalten. Die gleichen Regeln gelten nun auch für Collection- und Document-Namen, wobei hier führende Unterstriche erlaubt sind. Für weitere Informationen, schauen Sie bitte in die aktualisierte Dokumentation.
Aktualisierungshinweis
Die Änderung der Normalisierungslogik für alle Teile der CaaS-Urls könnte für Sie unerwünschte Änderungen bedeuten. Bitte lesen Sie sich die Dokumentation zur Änderung aufmerksam durch und kontaktieren Sie uns, wenn Sie Unterstützung bei der Migration benötigen.
Die Kubernetes Liveness Probe für das MongoDB-Statefulset wurde entfernt, um der Datenbank längere Start- und Wiederherstellungszeiten zu ermöglichen. Im Helm Chart können CaaS-spezifische Prometheus Alerts aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.
Wenn die Cleanup-Aktion auch im Fehlerfall ausgeführt wird, wird die Ausführung beim Vorliegen von Übertragungsfehlern unterdrückt. Bei reinen Generierungsfehlern wird die Aktion jedoch trotzdem ausgeführt. Um die Ausführung auch bei Übertragungsfehlern zu erzwingen, setzen Sie caasForceCleanupOnFailedItems auf true.
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1029 |
Das Executable-Flag für das bootstrap.sh Script der MongoDB im Docker-Compose Stack wurde hinzugefügt. |
|
CAAS-1017 |
Wiederherstellung der früheren Projektnamennormalisierung |
|
CAAS-902 |
Die MongoDB Liveness Probe wurde entfernt und durch Prometheus Alerts ersetzt |
|
CAAS-805 |
Interne Abhängigkeiten der Metadata-Konverter-Klasse reduziert. |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-901 |
Die MongoDB Helm-Templates wurden aktualisiert und vorbereitend auf kommende Upgrades wurde der featureCompatibilityVersion-Parameter in der Datenbank auf "3.4" gesetzt. Darüber hinaus können nun MongoDB Metriken in den Helm-Values aktiviert werden. |
|
CAAS-853 |
Das FirstSpirit Metadaten-Template kann nun bei der CaaS-Generierung berücksichtigt werden |
|
CAAS-790 |
Die Cleanup-Aktion führt bei Übertragungsfehlern keine Löschungen durch |
Version 2.4.35
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-1006 |
Alte Klassensignaturen wiederhergestellt |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-250 |
Die Konfiguration der CaaS Zieldatenbank und Collection im Site Architect ist nicht mehr für alle Benutzer eines Projektes möglich, sondern nur noch für Projekt-Administratoren. |
Version 2.4.29
Highlights
Die Eingabekomponenten für URL-Konfigurationen zeigen nun an, wo die einzelnen Teile der resultierenden CaaS-URL herkommen. Beim Speichern einer Konfiguration für ein Element wird nun außerdem nur noch die Eingabe gespeichert, die der Benutzer auch wirklich vorgenommen hat - wird beispielsweise kein Projektname vergeben, so wird nicht der aktuelle Projektname gespeichert, sondern gar keiner. Beim Auflösen der URL wird so automatisch der Projektname aus dem aktuellen FirstSpirit-Projekt verwendet.
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-989 |
Verbesserungen am URL-Handling bei der Generierung |
|
CAAS-369 |
Die Persistenzschicht für URL-Konfigurationen wurde ausgetauscht. |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-980 |
Die Admin-Webapp kann im Kubernetes-Stack nun deaktiviert werden, falls sie nicht benötigt wird. |
|
CAAS-976 |
Minimale Unterstützung für OpenShift vorbereitet |
|
CAAS-808 |
Die Releasenotes sind ab sofort auch auf Deutsch verfügbar. |
|
CAAS-426 |
Das Helm Chart unterstützt nun die Konfiguration von Kubernetes-Netzwerkrichtlinien über die Values. Standardmäßig sind alle Richtlinien deaktiviert, können aber mit einer Standard Konfiguration aktiviert und bei Bedarf entsprechend angepasst werden. |
Version 2.4.21
Highlights
Betrieb mit Kubernetes ist ab diesem Release nicht mehr im Status "Technical Preview".
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-940 |
Gespeicherte URLs wurden nicht verwendet, wenn die Standard FirstSpirit-Mechanismen für das Mediendeploment verwendet werden sollten, aber Dokumente im CaaS abgelegt werden sollten. |
|
CAAS-836 |
Gelöst: Datensätze haben in der Preview keine Medien deployed |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-741 |
RESTheart wurde auf Version 3.9.0 aktualisiert, um Metriken pro Datenbank und Collection zu ermöglichen. Ein neues Grafana-Dashboard zeigt diese Metriken mit Hilfe von Dropdown Filtern an. |
|
CAAS-578 |
Überarbeitung der CaaS Dokumentation |
Version 2.4.16
Aktualisierungshinweis
Mit dieser Änderung können jetzt auch Projektadministratoren, die Einstellugen der CaaS Projektkomponente verändern.
Durch die Nutzung der UrlCreatorAgent API wird nun mindestens die FirstSpirit Version 2019-03 vorausgesetzt.
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-934 |
Aufträge, die den Vorschaustand deployen werden nur dann noch die CaaS Previewl UrlFactory verwenden, wenn die Vorschau in der Projektkomponente komplett konfiguriert wurde. |
|
CAAS-931 |
Unnötige Requests zum Erstellen der bereits vorhandenen assets.files Collection wurden entfernt. |
|
CAAS-930 |
Einige fehlgeschlagene HTTP-Verbindungen sind wiederholt worden, obwohl es nicht nötig war (z.B. 403 forbidden). Wiederholungen sind nun auf einige Statuscodes beschränkt. |
|
CAAS-924 |
Die Berechtigungen im Admin-WebApp-Container wurden korrigiert, um die Verwendung von securityContext.runAsUser zu ermöglichen. |
|
CAAS-919 |
Anpassung des Preview Service, so dass zum Aktualisieren der Projekt Konfiguration kein Neustart mehr benötigt wird. |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-888 |
Nutzung der neuen UrlCreatorAgent API |
|
CAAS-881 |
Das CaaS Modul unterstützt jetzt JDK11 als Laufzeitumgebung für FirstSpirit |
|
CAAS-878 |
Remote-Medien können in der Preview nun auch aus FirstSpirit gestreamed werden |
Version 2.4.5
Aktualisierungshinweis
Bitte beachten Sie, dass diese Aktualisierung eine Aktualisierung der MongoDB enthält. Wie üblich bei Datenbankupdates: Sorgen Sie für ein funktionierendes Backup, bevor Sie dieses Update einspielen.
Die Felder mongo.cpuRequest und mongo.memoryRequest, die in Kubernetes helm Chart Konfigurationsdatei values.yaml definiert werden, wurden entfernt. Stattdessen werden die Limits verwendet, was zur Folge hat dass die Pods der MongoDB in der "guaranteed" QoS-Klasse sind. Falls Sie diese Werte verwendet haben ergeben sich möglicherweise Änderungen bezüglich des Ressourcenverbrauchs der MongoDB.
Bitte bedenken Sie, dass es in CaaS-Aufträgen nicht möglich ist eigene URL-Factory-Konfigurationen zu verwenden. Sollte eine solche Konfiguration vorliegen, wird diese von nun an intern überschrieben und bleibt somit wirkungslos.
Falls Sie die mitgelieferten Zertifikate bisher genutzt haben, müssen Sie diese ab sofort eigenständig einrichten und verwalten. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Docker bzw. Kubernetes Dokumentation.
Mit diesem Release wird Kubernetes mindestens in Version 1.9.0 vorausgesetzt
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-914 |
Der Persistent Volume Claim Support für Grafana wurde entfernt, da alle Dashboards und Datenquellen vorprovisioniert sind und Grafana zustandslos sein sollte. |
|
CAAS-913 |
Benutzer waren in der Lage, nicht unterstützte UrlCreator zur Verwendung für Medien beim CDN-Deployment zu verwenden, das ist nun nicht mehr möglich |
|
CAAS-903 |
MongoDB ist auf Version 3.4.19 aktualisiert worden |
|
CAAS-900 |
Datum zum Standard Logpattern der REST-Schnittstelle hinzugefügt. |
|
CAAS-893 |
Die Formel zur Berechnung der Wired Tiger Cache Größe wurde an die Version aus der offiziellen Dokumentation angepasst. Dies führt dazu, dass MongoDB einen etwas größeren Cache zur Verfügung hat. |
|
CAAS-847 |
Probleme des internen Queue Handlings der CaaS Generierung behoben. |
|
CAAS-814 |
Die CompletionStage wird jetzt korrekt beendet. |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-918 |
Aktualisierung der Screenshots für die GUI der Projektkomponente |
|
CAAS-912 |
Parameter, die in den CaaS-Aufträgen angegeben werden (z.B. "CaaS Initialize"), beachten nun keine Groß- und Kleinschreibung mehr (z.B. kann man den Parameter "caasUrl" nun auch "caasURL" schreiben, ohne dass Fehler auftreten) |
|
CAAS-895 |
MongoDB pods sind nun immer in der QoS-Klasse "guaranteed" um sowohl die Performance, als auch die Stabilität zu verbessern. |
|
CAAS-862 |
Dokumentation um Hinweise zur Skalierung und Fehleranalyse des MongoDB Clusters sowie den Healthcheck der Rest-API erweitert. |
|
CAAS-819 |
Aufträge mit Generierung des Vorschaustandes können nun FirstSpirit-Vorschau-URLs verwenden. |
|
CAAS-768 |
Verbesserungen an Vorschau-URLs. |
|
CAAS-665 |
Mit dieser CaaS-Version entfallen die mitgelieferten selbstsignierten SSL-Zertifikate. |
|
CAAS-652 |
Livenessprobe der caas-rest-api wurde so verändert, dass ein nicht reagierender Pod vor Beendigung erst einmal für 10 Sekunden aus dem Loadbalancer genommen wird, bevor er neu gestartet wird. So besteht die Chance, dass er sich selbst wieder erholt. |
|
CAAS-647 |
Das Setzen von path im Ingress der Webapp konfiguriert jetzt dessen Basis-URL. |
|
CAAS-460 |
Kubernetes API version auf apps/v1 aktualisiert |
Version 2.3.1
Aktualisierungshinweis
Wir haben MongoDB von Version 3.4.10 auf 3.4.17 aktualisiert. Wenn Sie mehr Informationen benötigen, konsultieren Sie bitte https://www.mongodb.com/docs/manual/release-notes/.
Eine Aktualisierung der Major-Version der MongoDB werden wir in einer der folgenden Veröffentlichungen durchführen.
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-882 |
Button zum Überprüfen der Verbindung zum Preview-CaaS in der Konfiguration der Projektkomponente hinzugefügt |
|
CAAS-834 |
Bei Eingabe von API-Keys und URLs in der CaaS-Konfiguration werden Leerzeichen am Anfang und Ende nun automatisch entfernt um Fehleingaben zu verhindern |
|
CAAS-832 |
In der CaaS-Service-Konfiguration ist die Fehlerbehandlung des Verbindungschecks verbessert worden, sodass bessere Fehlermeldungen erzeugt werden falls etwas falsch konfiguriert ist |
|
CAAS-822 |
Performance-Optimierung der Aktion CaaS DeltaGeneration |
|
CAAS-654 |
Änderung der Variablennamen in der env.js Konfigurationsdatei. |
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-864 |
Softwareupdate der unterliegenden Docker-Images |
|
CAAS-856 |
Das Prometheus-Label für Service-Monitor-Definitionen ist jetzt konfigurierbar. |
|
CAAS-727 |
Support für Horizontal Pod Autoscaler |
Version 2.2.5
Behobene Fehler
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-865 |
Invalides JSON hat seit dem letzten Release dazu geführt, dass das entsprechende Element nicht in den CaaS übertragen wurde und keine Fehlermeldungen entstanden sind |
Version 2.2.3
Highlights
Das CaaS-Modul kann nun auf isolierungsfähigen FirstSpirit-Servern eingesetzt werden. Außerdem wurde die JSON-Validierung verschärft, sodass Aufträge bei einigen zusätzlichen Fällen von Eingabe invalider Daten Fehler produzieren.
Neue Features
| ID | Description |
|---|---|
|
CAAS-705 |
RESTheart auf Version 3.5.0 aktualisiert. |
|
CAAS-311 |
Das Modul unterstützt nun den Einsatz auf isolierungsfähigen FirstSpirit-Servern. |
294. Hilfe
Der Technical Support der Crownpeak Technology GmbH bietet qualifizierte technische Unterstützung zu allen Themen, die FirstSpirit™ als Produkt betreffen. Weitere Hilfe zu vielen relevanten Themen erhalten und finden Sie in auch in unserer Community.